ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
1.24.01
Projekttitel
Einfluss der perioperativen Antibiotikaprophylaxe auf die postoperative Infektionsrate und das intestinale sowie vaginale Mikrobiom bei ausgewählten chirurgischen Eingriffen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Perioperative prophylaktische Antibiose, Postoperative Wundinfektionen, Verantwortungsvoller Antibiotikaeinsatz, Antibiotika Nebenwirkungen

Schlüsselwörter
(Englisch)

Perioperative prophylactic antibiotics, surgical site infection, antibiotic stewardship, antibiotic side effects

Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Die WHO hat den steigenden Druck durch multiresistente Erreger (MDR) als eine der dringendsten Bedrohungen der modernen Medizin eingestuft. Der umsichtige Umgang mit diesen kritischen Medikamenten ist daher zwingend erforderlich, und prophylaktische Gaben sollten wann immer möglich vermieden werden. Eine erste Auswertung der IS ABV Daten der Schweiz zeigt jedoch, dass die perioperative prophylaktische Antibiotikagabe (PPA) eine der Hauptindikationen für eine Verschreibung bei Hunden und Katzen darstellt.  Obwohl die Verwendung von PPA in den meisten OP-Indikationen im neuesten Antibiotikascout nicht routinemäßig empfohlen wird, wird diese Empfehlung noch nicht ausreichend umgesetzt. Ein wichtiger Grund hierfür ist die Tatsache, dass aktuell sowohl Studien, die den protektiven Effekt wissenschaftlich beurteilen, als auch Daten zu möglichen Nebenwirkungen von Antibiotika beim Kleintier vollständig fehlen. Das Ziel dieser Studie ist es zu überprüfen, ob der Einsatz von PPA bei zwei häufigen OP-Indikationen (Kastrationen und Gastrointestinale Eingriffe) tatsächlich das Infektrisiko senken kann. Zusätzlich wird erfasst, wie sich die PPA auf die Entwicklung des Intestinalen Mikrobioms und Resistoms auswirkt.

Kurzbeschreibung
(Englisch)

The WHO has classified the increasing pressure from multidrug-resistant pathogens (MDR) as one of the most urgent threats to modern medicine. Therefore, prudent handling of these critical drugs is essential, and prophylactic administrations should be avoided whenever possible. However, an initial analysis of ISABV data from Switzerland shows that perioperative prophylactic antibiotic administration (PPA) is one of the main indications for prescription in dogs and cats. Although the use of PPA is not routinely recommended in most surgical indications in the latest Antibiotic Scout, this recommendation is not yet being sufficiently implemented. An important reason for this is the fact that currently, both studies scientifically quantifying the protective effect and data on possible side effects are completely lacking. The aim of this study is therefore to examine whether the use of PPA in two common surgical indications (castrations and gastrointestinal procedures) can reduce the infection risk. In addition, the study will assess how PPA affects the development of the intestinal microbiome- and resistome.

Ultimately, the study's findings can help align veterinary practices with national guidelines and regulations aimed at controlling antibiotic resistance. It can also serve as a model for promoting responsible antibiotic use in veterinary medicine, which in turn contributes to the global effort to combat antibiotic resistance and ensure the long-term health and well-being of both animals and humans.