ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
EBG
Projektnummer
303-2022-13
Projekttitel
Vertiefungsstudie zu Schusswaffentötungen im häuslichen Bereich

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Schusswaffen, Schusswaffentötung, Tötungen, häusliche Gewalt, Vertiefungsstudie
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Massnahme des Bundesrates aus dem Bericht zur Erfüllung des Po. 19.3618 Graf. In einer Vertiefungsstudie zu Schusswaffentötungen im häuslichen Bereich soll geklärt werden, welche Waffen für die Tötungen verwendet wurden sowie Aussagen zu deren Ursprung und deren Legalität gemacht werden.

Projektziele
(Deutsch)
Wissen, welche Waffen für Tötungen im häuslichen Bereich verwendet wurden sowie Aussagen zu deren Ursprung und deren Legalität
Abstract
(Deutsch)
Eine Studie des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) beleuchtet die Hintergründe von Tötungsdelikten mit Schusswaffen im häuslichen Bereich in der Schweiz. Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 26. Februar 2025 über die Ergebnisse informiert. Die Untersuchung zeigt, dass es sich bei den Tatpersonen fast ausschliesslich um Männer handelt, mehrheitlich sind es Schweizer im Alter von über 60 Jahren. Besonders gefähr-det sind Schweizer Frauen der gleichen Altersgruppe. Zudem zeigt die Studie, dass Informationen zu Legalität und Herkunft der Schusswaffen oft fehlen.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Das EBG wird die Studienergebnisse in die laufenden Arbeiten zur Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt einbinden und die Zusammenarbeit mit kantonalen und interkantonalen Behörden weiter verstärken.