| Schlüsselwörter (Deutsch)
 | 
									
                    Ergänzungsleistungen, AHV-Rentner/-innen, IV-Rentner/-innen, Informationspraxis, Anmeldeverfahren
								 | 
								| Schlüsselwörter (Französisch)
 | 
									
                    prestations complémentaires, rentiers AVS, rentiers AI, pratiques cantonales en matière d’information et de demande
								 | 
								| Kurzbeschreibung (Deutsch)
 | 
									
                    Das Forschungsprojekt soll die Art und Weise analysieren, wie in ausgewählten Kantonen über die Ergänzungsleistungen informiert wird und wie das Anmeldeverfahren abläuft. Die Abläufe sollen sowohl bei IV- wie auch bei AHV-Rentenbeziehenden, die zu Hause leben, untersucht und analysiert werden. Zudem soll untersucht werden, ob es in den Kantonen Bestrebungen gibt, mithilfe von Steuerdaten mögliche EL-Beziehende gezielt zu identifizieren und zu informieren. Der Auftrag umfasst auch eine Literaturanalyse zum aktuellen Forschungsstand über den Nichtbezug von Ergänzungsleistungen in der Schweiz.
								 | 
								| Kurzbeschreibung (Französisch)
 | 
									
                    Le projet de recherche doit examiner la manière dont les informations sur les prestations complémentaires (PC) sont fournies dans une sélection de cantons et comment se déroule la procédure de demande. Il s’agit également d’étudier et d’analyser les procédures appliquées tant pour les bénéficiaires de rentes AI que de rentes AVS qui vivent à la maison. L’étude devra également déterminer si les cantons s’efforcent d’identifier et d’informer de manière ciblée les ayants droit potentiels de PC, sur la base de leurs données fiscales. Le mandat couvre également une revue de la littérature sur l’état actuel de la recherche relative au non-recours aux PC en Suisse.
								 | 
								| Projektziele (Deutsch)
 | 
									
                    Ziel des Forschungsprojekts ist, 
    Kenntnisse über den aktuellen Forschungsstand zum Nichtbezug von Ergänzungsleistungen und der dafür verwendeten Methodik zu gewinnen;zu überprüfen, wie aktuell über die EL informiert wird und wie versicherte Personen mit Schwierigkeiten / Verständnisproblemen unterstützt werden;zu untersuchen, inwiefern Personen, die seit Kurzem eine AHV-Rente beziehen und zu Hause leben, Kenntnisse darüber haben, dass es EL gibt, was EL sind, wer anspruchsberechtigt ist, wie bei einer Anmeldung vorzugehen ist und allenfalls, welche Gründe dazu führen, dass sie keine EL beantragen, obwohl sie potenziell Bedarf bzw. Anspruch hätten;zu analysieren, wie das Anmeldeverfahren erfolgt und wie versicherte Personen mit Schwierigkeiten / Verständnisproblemen unterstützt werden;Herausforderungen, Lücken und Optimierungsmöglichkeiten in der Informations- und Anmeldungspraxis zu erkennen und zu analysieren;gute Umsetzungsbeispiele zu identifizieren und zu verbreiten;zu untersuchen, ob neue Verfahren, um potenziell Anspruchsberechtigte zu identifizieren, zur Diskussion stehen bzw. eingeführt und ausgewertet werden. | 
								| Projektziele (Französisch)
 | 
									
                    Les objectifs du projet de recherche sont les suivants : 
    acquérir des connaissances sur le non-recours aux PC et sur la méthodologie utilisée par la recherche consacrée à cette thématique ;analyser comment l’information sur les PC est actuellement diffusée et comment les bénéficiaires ayant des difficultés/problèmes de compréhension sont soutenus ;examiner dans quelle mesure les personnes qui perçoivent une rente AVS depuis peu et qui vivent à la maison connaissent l’existence des PC et savent de quoi il s’agit, qui y a droit et comment faire pour déposer une demande et, le cas échéant, clarifier les raisons pour lesquelles elles ne demandent pas de PC alors qu’elles en auraient besoin ou y auraient droit ;analyser comment se déroule la procédure de demande et comment les bénéficiaires ayant des difficultés/problèmes de compréhension sont soutenus ;identifier et analyser les défis, les lacunes et les possibilités d’optimisation dans la pratique pour ce qui est des activités d’information et de la procédure de demande ;identifier et diffuser des exemples de bonnes pratiques à mettre en œuvre ;examiner si de nouvelles procédures d’identification des ayants droit potentiels sont en discussion ou en phase d’introduction, et s’il y a déjà des retours sur expérience. |