Das Ernährungssystem entwickelt sich laufend weiter. Mit diesen Veränderungen sind Verlagerungen zwischen verschiedenen Produktionsbereichen in der Landwirtschaft sowie in den vor- und nachgelagerten Stufen verbunden. Mit der Studie soll ein Monitoring- und Analyseinstrument entwickelt werden, mit dem die ökonomische, ökologische und soziale Situation und Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette abgebildet werden können.
Die Studie verfolgt zwei Ziele, womit das Instrument dem BLW zwei Anwendungen ermöglicht: Ziel 1: ein periodisches Monitoring, um die aktuelle Situation zu erfassen und zu analysieren; Ziel 2: die Darstellung der zu erwartenden Auswirkungen für konkrete Zukunftsszenarien.
Die Studie ist in drei Arbeitspakete (AP) gegliedert:
Im AP1 wird das methodische Vorgehen für die Entwicklung des Monitoring- und Analyseinstruments festgelegt. Wegweisend dafür sind übergeordnete Fragestellungen, die das Instrument zu beantworten hat. Bei einer Nutzung des Instruments für ein periodisches Monitoring liegt der Fokus auf der Beschreibung der Situation. Im Gegensatz dazu beschreibt das Instrument im Ziel 2 die zu erwartenden Entwicklungen für ein Referenzszenario und Zukunftsszenarien.
• Ökonomische Dimension: Erfassung (Entwicklung) des Produktionswertes, der Vorleistungen und der Wertschöpfung der ganzen Land- und Ernährungswirtschaft, Erfassung der Konsumausgaben, Erfassung des investierten Kapitals und des Kapitalstocks
• Soziale Dimension: Erfassung (Entwicklung) der Beschäftigung und des Strukturwandels, Erfassung des Arbeitsentgelts, Erfassung der Verteilung der Wertschöpfung, Entwicklung der Verteilungswirkung
• Ökologische Dimension: Erfassung (Entwicklung) der Ressourcennutzung und Emissionen Im Arbeitspaket AP2 wird das eigentliche Monitoring- und Analyseinstruments erstellt. Dieses Instrument wird dann im AP3 verwendet, um die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Zukunftsszenarien 2050 für den Schweizer Agrar- und Ernährungswirtschaft abzubilden.
Diese Studie wird insbesondere auch durchgeführt im Hinblick auf eine spätere allfällige Verwendung der Methodik für die öffentliche Statistik des Bundes. Das BFS ist deshalb mitinteressiert.