ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
ExSt.2023.1590
Projekttitel
Der Status freilebender Völker der Dunklen Honigbiene (Apis mellifera mellifera) in der Schweiz – Literatursynthese und Expertenempfehlungen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Biodiversität, Studien
Schlüsselwörter
(Englisch)
Biodiversity, Studies
Schlüsselwörter
(Französisch)
Biodiversité, Études
Schlüsselwörter
(Italienisch)
Biodiversità, Studi
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Dieser Bericht wurde im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt erstellt um den Status freilebender Honigbienen (Apis mellifera) in der Schweiz wissenschaftlich fundiert abzuklären. Um zu prüfen, ob es freilebende Populationen in der Schweiz gibt, welche sich langfristig selbst erhalten ohne oder trotz des Einflusses von bewirtschafteten Völkern, bräuchte es Felddaten aus einem mehrjährigen Monitoring inkl. genetischen Analysen, um die Selbsterhaltung freilebender Populationen zu prüfen. Die Evaluierung der Erfolgschancen und Risiken einer Förderung freilebender Populationen sollte auf einer besseren Kenntnis der Krankheitsübertragungen mit bewirtschafteten Völkern basieren*. Für eine Erhaltung oder Wiederansiedlung freilebender Honigbienenpopulationen müssen die Anliegen aller Beteiligten, insbesondere die 18’000 Imker/innen in der Schweiz berücksichtigt werden.
Zugehörige Dokumente
Auftragnehmer
(Deutsch)
Zentrum für Bienenforschung (Agroscope) und Infofauna-CSCF, Bern/Neuchâtel
Belastetes Budget
(Deutsch)
BAFU
Gesetzliche Grundlage
(Deutsch)
Art. 57 Abs. 1 RVOG | Art. 57 al. 1 LOGA. | Art. 57 cpv. 1 LOGA
Impressum
(Deutsch)
Copyright, Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft | Droits d'auteur: autorités de la Confédération suisse | Diritti d'autore: autorità della Confederazione Svizzera | Dretgs d'autur: autoritads da la Confederaziun svizra | Copyright, Swiss federal authorities
Auskunft
(Deutsch)
BAFU, Abteilung Biodiversität und Landschaft, 3003 Bern