ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
MFZ_20_02G_01
Projekttitel
Wirksamkeit neuer Medien in der Fahrausbildung, Fahrweiterbildung und Führerprüfung
Projekttitel Englisch
Effectiveness of new media in driver training, advanced driver training and licensing

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Automatisiertes Fahren; Simulation; VR; Fahrerlaubnis; Humanfaktoren; Fahrausbildung
Schlüsselwörter
(Englisch)
Automated Driving; Simulation; VR; Driving Licensing; Human Factors; Driving Education
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die grundsätzliche Verfügbarkeit von Assistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen nimmt deutlich zu. Dabei wird der Umgang mit höheren Automatisierungsstufen als nicht unkritisch angesehen, insbesondere solange deren Funktionsmöglichkeiten und Grenzen nicht bekannt sind oder mit falschen Vorstellungen verbunden werden. Vor diesem Hintergrund werden Möglichkeiten der Schulung - sowohl in der Fahrausbildung als auch in der Weiterbildung - zunehmend intensiv diskutiert. Ein zugrundeliegender inhaltlicher und methodischer Rahmen ist jedoch, obwohl sinnvoll, bislang nicht vorhanden. In einem ersten Schritt sollen Lehr- und Lerninhalte zu automatisierten Fahrfunktionen sowie deren mediale und methodische Umsetzungsformen in der Fahrausbildung, Führerprüfung und Weiterbildung identifiziert und systematisiert werden. Darauf aufbauend sollen in Kooperation mit Fachverlagen und Personen aus der Softwareentwicklung medienübergreifende Lehr-Lerneinheiten entwickelt werden. Schliesslich sollen vergleichende empirische Untersuchungen zur Lernwirksamkeit dieser Lehr-Lerneinheiten durchgeführt werden. Dazu wird in einem experimentellen Versuchsdesign die Bewältigung kritischer Fahrmanöver bei unterschiedlichen Automatisierungsgraden in Abhängigkeit von verschiedenen Methoden und Inhalten anhand von Fahrverhaltensparametern und psychophysiologischen Variablen in einem hochimmersiven Fahrsimulator analysiert.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
The general availability of assistance systems and automated driving functions is increasing significantly. Dealing with higher levels of automation is not considered uncritical, especially as long as their functional capabilities and limits are not known or are associated with misconceptions. Against this background, the possibilities of training - both in driver training and in further training - are being discussed intensively. However, an underlying content and methodological framework, although useful, is not yet available. The first step is to identify and systematise teaching and learning content on automated driving functions and their media and methodological forms of implementation in driver training, driving tests and further training. Building on this, cross-media teaching and learning units will be developed in co-operation with specialist publishers and software developers. Finally, comparative empirical studies on the learning effectiveness of these teaching-learning units will be carried out. To this end, an experimental test design will be used to analyse the mastery of critical driving manoeuvres with different degrees of automation as a function of different methods and content on the basis of driving behaviour parameters and psychophysiological variables in a highly immersive driving simulator.
Projektziele
(Deutsch)
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, a) neue Medien zur Vermittlung sicherheitsrelevanter Kompetenzen und ihre Eignung für die Fahraus- und -weiterbildung zu ermitteln, b) eine Methodik zur Wirksamkeitsbeurteilung von ausgewählten Methoden zu entwickeln und diese auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen, c) eine Priorisierung der getesteten Methoden basierend auf ihrer Wirksamkeit vorzunehmen sowie d) darauf basierende Empfehlungen für die Implementierung der vorgeschlagenen Medien in die Fahraus- und -weiterbildung abzuleiten, was wiederum umfasst, die Bedeutung für bisherige Fahrausbildung und Führerprüfung herauszuarbeiten.
Projektziele
(Englisch)
The aim of the research project is to a) identify new media for teaching safety-related skills and their suitability for initial and continuing driver training, b) develop a methodology for assessing the effectiveness of selected methods and test their effectiveness, c) prioritise the tested methods based on their effectiveness and d) derive recommendations based on this for the implementation of the proposed media in initial and continuing driver training, which in turn includes working out their significance for existing driver training and driving tests.