ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FOEN
Project number
WHFF 2020.12
Project title
Planstufig

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Short description
Anzeigen
-
-
-
Project description
Anzeigen
-
-
-
Transfer and application
Anzeigen
-
-
-
Publications / Results
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Forstbetrieb, Planung, stufiger Wald
Short description
(German)
Planstufig: Neue Grundlagen für die forstbetriebliche Planung stufiger Wälder.
Project description
(German)

In der heutigen Waldplanung wird es immer wichtiger, vorhandene Effizienzpotenziale auszuschöpfen und Synergien innerhalb einer Forstorganisation auszunutzen. Es geht unter anderem um die Frage, wie sich ein grösserer Wald in sinnvolle Bewirtschaftungseinheiten (BWEs) zur Planung, Ausführung und Kontrolle der Waldbewirtschaftung aufteilen lässt. Mehrere, teils entgegengesetzte Zielsetzungen müssen mit einem wachsenden Angebot an digital verfügbaren Grundlagendaten zusammengebracht werden. Aus diesem Grund wurde eine Methode entwickelt, die es erlaubt, BWEs automatisiert auszuscheiden. Diese BWEs sollen auf objektiven Kriterien beruhen, die individuell kombiniert werden können und deshalb optimal auf die jeweiligen Bedingungen im Forstbetrieb ausgerichtet sind.

Ziel einer effizienten Waldplanung ist es, den Wald so in BWEs zu unterteilen, dass nicht nur waldbaulichen Aspekten, sondern auch der technischen Ausführung und der Kontrolle Rechnung getragen wird. Insbesondere in stufigen Wäldern ohne Bestandesgrenzen und in Gebirgswäldern mit seilgestützer Holzernte ist dies von Bedeutung. BWEs sollen es ermöglichen, dass ein einzelner Eingriff, beispielsweise eine Seillinie, stets innerhalb einer BWE stattfinden kann und gleichzeitig waldbauliche und betriebliche Anforderungen, wie z.B. Gemeindegrenzen oder Waldfunktionengrenzen berücksichtigt werden. Bei der Ausscheidung von BWEs handelt es sich um ein komplexes Problem, da vor allem in grossen Betrieben sehr viele Kombinationsmöglichkeiten denkbar sind. Eine händische Ausarbeitung ist mühsam und mit viel Aufwand verbunden. Unser Projektziel war es daher die Einteilung in BWEs durch die Eingabe von individuellen Zielen zu lenken, aber IT-basiert zu teilautomatisieren.

Transfer and application
(German)
Forstbetriebe
Publications / Results
(German)
Related documents