Gemäss den Umweltzielen des Bundes soll der Anteil an verwendeten Sekundärrohstoffen bis 2030 massiv erhöht werden. In der Schweiz werden alte Matratzen heute zwar von den Verkäufern zurückgenommen und gesammelt, danach aber an die KVA geliefert. In anderen Ländern wie England, Frankreich, Belgien und der Niederlande werden Matratzen hingegen bereits heute recycelt. Für die Schweiz wird das Potential auf ca. 1 Mio Matratzen pro Jahr geschätzt. 2021 wurde im Rahmen der Initiative «Make furniture circular» der Verein Matratzenallianz gegründet, der mit 22 Mitgliedern 80% der Matratzenhersteller in der Schweiz abdeckt und dem auch marktführende Unternehmen angehören (Stand Ende 2022). Der Verein will sowohl das Recycling als auch das Ecodesign der Matratzen zur Verlängerung der Lebensdauer und der besseren Rezyklierbarkeit vorantreiben. Im vorliegenden Projekt sollen in einem Recycling-Pilotversuch die nötigen Erkenntnisse gewonnen werden, um eine Ökobilanz für Schweizer Verhältnisse zu erstellen und die nötigen Rahmenbedingungen für eine Recyclinganlage in der Schweiz sowie die Sammellogistik, Kosten und Finanzierung, Produkteangaben und Absatzkanäle für das Rezyklat abzuklären. Finanziert werden soll das Recycling über freiwillige Beiträge in Form eines vorgezogenen Recyclingbeitrags (vRB). Ein Produkte-Pass soll erstellt werden, das die Zusammensetzung des jeweiligen Matratzen-Produktes beschreibt. Gleichzeitig soll der Bau der Recyclinginfrastruktur vorbereitet werden. Der Pilotversuch findet mit gebrauchten Matratzen von drei verschiedenen Lieferanten aus der Schweiz auf der Anlage der RetourMatras in den Niederlanden statt. Die dort verwendeten Maschinen sollen später auch für die Schweizer Anlagen beschafft werden.
Der Innovationsgehalt des Projektes besteht v.a. darin, ein Konzept für möglichst kreislauffähige Matratzen zu entwickeln. Die Matratzenallianz als Teammitglied und Finanzierungspartner sorgt für die Umsetzung der Projektresultate in die Praxis.
 
Das Projekt wurde aufgrund des Beitragsgesuchs vom 02.02.2023 an der Sitzung der Koko UT vom 29.11.2022 genehmigt.