ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
UTF 714.02.23
Projekttitel
Matratzenrecycling für die Kreislaufwirtschaft

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Ergebnisse gemäss Vertrag
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Make furniture circular, Matratzenallianz, Matratzenhersteller, Ecodesign, RetourMatras, kreislauffähige Matratzen,Matratzen-Recycling-System,
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Gemäss den Umweltzielen des Bundes soll der Anteil an verwendeten Sekundärrohstoffen bis 2030 massiv erhöht werden. In der Schweiz werden alte Matratzen heute zwar von den Verkäufern zurückgenommen und gesammelt, danach aber an die KVA geliefert. In anderen Ländern wie England, Frankreich, Belgien und der Niederlande werden Matratzen hingegen bereits heute recycelt. Für die Schweiz wird das Potential auf ca. 1 Mio Matratzen pro Jahr geschätzt. 2021 wurde im Rahmen der Initiative «Make furniture circular» der Verein Matratzenallianz gegründet, der mit 22 Mitgliedern 80% der Matratzenhersteller in der Schweiz abdeckt und dem auch marktführende Unternehmen angehören (Stand Ende 2022). Der Verein will sowohl das Recycling als auch das Ecodesign der Matratzen zur Verlängerung der Lebensdauer und der besseren Rezyklierbarkeit vorantreiben. Im vorliegenden Projekt sollen in einem Recycling-Pilotversuch die nötigen Erkenntnisse gewonnen werden, um eine Ökobilanz für Schweizer Verhältnisse zu erstellen und die nötigen Rahmenbedingungen für eine Recyclinganlage in der Schweiz sowie die Sammellogistik, Kosten und Finanzierung, Produkteangaben und Absatzkanäle für das Rezyklat abzuklären. Finanziert werden soll das Recycling über freiwillige Beiträge in Form eines vorgezogenen Recyclingbeitrags (vRB). Ein Produkte-Pass soll erstellt werden, das die Zusammensetzung des jeweiligen Matratzen-Produktes beschreibt. Gleichzeitig soll der Bau der Recyclinginfrastruktur vorbereitet werden. Der Pilotversuch findet mit gebrauchten Matratzen von drei verschiedenen Lieferanten aus der Schweiz auf der Anlage der RetourMatras in den Niederlanden statt. Die dort verwendeten Maschinen sollen später auch für die Schweizer Anlagen beschafft werden.

Der Innovationsgehalt des Projektes besteht v.a. darin, ein Konzept für möglichst kreislauffähige Matratzen zu entwickeln. Die Matratzenallianz als Teammitglied und Finanzierungspartner sorgt für die Umsetzung der Projektresultate in die Praxis.

 

Das Projekt wurde aufgrund des Beitragsgesuchs vom 02.02.2023 an der Sitzung der Koko UT vom 29.11.2022 genehmigt.

Ergebnisse gemäss Vertrag
(Deutsch)
  1. Die nötige Zustimmung der Gemeinden, in denen die Matratzen für den Pilotversuch gesammelt werden, liegt vor. Die geltenden Import- und Exportbestimmungen sind einzuhalten. Daten und Materialproben aus dem Recycling-Pilotversuch liegen vor. Sie liefern Informationen für das zukünftige Sammeln von Matratzen, der zukünftigen Sammelmengen als Grundlage für das Konzept der Sammellogistik, den berechneten vorgezogenen Recyclingbeiträgen, der Eignung der verwendeten Recycling-Technologie, Absatzmöglichkeiten des Rezyklates und zu möglichen Verbesserungen durch Ecodesign. Das Sammellogistikkonzept ist erstellt. Meilenstein 1

  2. Die Ergebnisse der Ökobilanz basierend auf den Zahlen aus dem Recycling-Pilotversuch liegen vor. Die Vorarbeiten für den Produkte-Pass und dessen Einführung sind mit relevanten Stakeholdern, wie ausgewählten Produzenten, der EBIA und Recyclern besprochen und abgeglichen. Für einen Testlauf sind mindestens 3 Matratzenhersteller gefunden. Potentielle Sammelpartner stehen mit den zukünftigen Recycling-Partnern in Kontakt. Meilenstein 2

  3. Die Vereinsmitglieder haben die Einführung des Produkte-Pass verabschiedet. Für das Rezyklat ist eine Absichtserklärung (LOI) mit mindestens 3 potenziellen Abnehmern unterzeichnet. 3 Matratzenhersteller sind bereit, an ersten Ecodesign-Projekten teilzunehmen. Die entsprechenden Design-Prozesse wurden gestartet. Meilenstein 3

  4. Die folgenden Grundlagen für den Bau der ersten Matratzen-Recyclinganlage in der Schweiz sind bearbeitet: Standort, Anforderungen, Recycling-Partner, Investor/en und weitere Partner sind bekannt. Die Fragen rund um die Konzession gemäss Artikel 31b des USG für die Sammlung der Matratzen sind mit den potentiellen Standortgemeinden der Sammelstellen geklärt. Meilenstein 4

  5. Ein Schlussbericht mit Darstellung der Ergebnisse aus 3.1 bis 3.4 und dem weiteren Vorgehen ist redigiert und dem BAFU abgegeben.

  6. Textbausteine, Illustrationen und mindestens 3 Fotografien (genauere Angaben s. Beilage 3) für die Verwendung in öffentlichen Publikationen sind bereitgestellt und dem BAFU abgegeben.
  7. Eine Präsentation der Ergebnisse mit entsprechender Power-Point Darstellung wird am Schluss des Projektes für interessierte Personen aus dem BAFU durchgeführt.
Projektziele
(Deutsch)

Die Rahmenbedingungen für den Aufbau eines Matratzen-Recycling-Systems in der Schweiz sind bekannt. Sie umfassen die Sammellogistik, das Finanzierungsmodell inkl. vorgezogenem Recycling-Beitrag, den Produkte-Pass, erste Erfahrungen mit dem produzierten Rezyklat und erste Schritte für Matratzen die mittels Ecodesign kreislauffähiger gestaltet sind. Die wichtigen Partner für diese Prozesse sind bestimmt.