En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFAG
Numéro de projet
23.113
Titre du projet
Motiviertes und treues Alppersonal – Rahmenbedingungen für einen aussergewöhnlichen Arbeitsort

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Description succincte
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Schweiz, Alpwirtschaft, Alppersonal, Saisonarbeit
Mots-clé
(Anglais)
Switzerland, Alpine farming, Alpine staff, seasonal work
Mots-clé
(Français)
Suisse, économie alpestre, personnel d'alpage, travail saisonnier
Mots-clé
(Italien)
Svizzera, agricoltura alpina, personale alpino, lavoro stagionale
Description succincte
(Allemand)
Die Schweizer Alpwirtschaft erfüllt mit ihren gut 7'000 Alpbetrieben wichtige wirtschaftliche, ökologische und traditionserhaltende Funktionen. Diese können ohne die vielen Älpler*innen, die während der Alpzeit die Tiere versorgen und die Flächen pflegen, nicht erhalten werden. Es ist jedoch herausfordernd langjähriges Alppersonal zu rekrutieren. Das Forschungsprojekt will daher die Voraussetzungen einer wiederkehrenden Beschäftigung von Alppersonal untersuchen, um einen langfristigen Erhalt der Alpwirtschaft zu unterstützen:
- Welche betrieblichen und alpwirtschaftlichen Faktoren beeinflussen die Loyalität des Alppersonals mit einer spezifischen Alp?
- Welches sind die alpexternen Hindernisse und Herausforderungen für Alppersonal, um mehrere Saisons auf derselben oder unterschiedlichen Alp(en) zu arbeiten (insb. Winterbeschäftigung)?
Methodisch kombiniert das Projekt eine quantitative Online-Befragung, vertiefende qualitative Interviews (insb.um möglichen Erwerbskombinationen nachzugehen) und partizipative Workshops. Im Rahmen letzterer werden zusammen mit Stakeholdern Handlungsempfehlungen entwickelt. Diese und das empirische Wissen werden durch die Projektpartner*innen zielgruppenspezifisch aufbereitet und verbreitet, damit a) v.a. Alpbesitzende sie verwenden und ideale Rahmenbedingungen für eine langfristige Bewirtschaftung ihrer Alpen schaffen können, und b) zusammen mit Wirtschaftspartnern die Förderung von Erwerbskombinationen (Sommer-Winter) geprüft werden kann.