ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
INNO EVAL
Projektnummer
Innoscheck2023
Projekttitel
Wirkungen Innovationsscheck Innosuisse

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Untersuchte staatliche Massnahme
Anzeigen
-
-
-
Gesetzliche Grundlage der Wirksamkeitsüberprüfung
Anzeigen
-
-
-
Executive summary/ Handlungsempfehlung
Anzeigen
-
-
-
Publikationssprachen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Wirkungsprüfung Innovationsscheck Befragungen Wirkungen Innovationsprojekte Wirkungsmonitoring Innovationsförderung
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Ein Innovationsscheck ist eine Vor- oder Machbarkeitsstudie zur Beurteilung der Tragfähigkeit und zum "Testing" einer Innovationsidee. Der Förderbetrag beträgt 15 Tausend Franken und richtet sich an KMU oder weitere Organisationen mit weniger als 250 Mitarbeiter/innen. Die Vorstudien werden an Hochschulen und Forschungsinstitutionen durchgeführt. Ein Hauptziel des Schecks ist die Weiterführung in einem Innovationsprojekt der Innosuisse. 

Innosuisse hat für die Überprüfung der Wirkungen des Innovationsschecks eine Wirkungsstudie in Auftrag gegeben. Befragt wurden alle KMU und Organisationen, die zwischen 2019 und Mitte 2022 einen Innovationsscheck durchführten. Von den 1540 Organisationen haben 537 geantwortet.

Untersuchte staatliche Massnahme
(Deutsch)
Innovationsscheck Innosuisse
Gesetzliche Grundlage der Wirksamkeitsüberprüfung
(Deutsch)
Bundesgesetz über die Förderung der Forschung und der Innovation (SR 420.1) - Art 18, Abs. 4: Der Bund stellt die Evaluation der Fördertätigkeit sicher
Executive summary/ Handlungsempfehlung
(Deutsch)
Der Schlussbericht enthält keine Handlungsempfehlungen
Publikationssprachen
(Deutsch)
Deutsch
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Graphischer und tabellarischer Ergebnisbericht

Die Ergebnisse zeigen, dass der Innovationsscheck wesentlich zu den Wirkungszielen von Innosuisse beiträgt:

1. Risikoreiche Innovationen werden ermöglicht, die andernfalls nicht zustande kämen:

  • 77 % der Innovationsideen werden nach Abschluss des Innovationsschecks durch die KMU und Start-ups weiterentwickelt.
  • Rund ein Viertel der Innovationsschecks (26%) führt zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Innosuisse-Standard-Innovationsprojekt.
  • Zwei Drittel der Innovationsideen wären gar nicht oder nur in stark reduzierter Form fortgesetzt worden, weitere 19 % wären in etwas geringerem Umfang und 8% der Innovationsideen wären auch ohne Förderung durch Innosuisse in unveränderter Form weiterverfolgt worden.
2. Wissens- und Technologietransfer zwischen Forschung und Wirtschaft wird beschleunigt:
  • 53 % der Organisationen haben zum ersten Mal mit einem Forschungspartner zusammengearbeitet.
  • Die grosse Mehrheit (87 %) der Befragten bewertete die Leistung des Forschungspartners als gut (26 %) oder sehr gut (61 %).
  • 70 % der Befragten werden weiterhin mit dem Forschungspartner zusammenarbeiten oder planen dies zu tun.
3. Wachstums- und Leistungsfähigkeit von KMU wird gestärkt:
  • 75 % der Organisationen haben ihren Technologie-Reifegrad dank des Innovationsschecks durchschnittlich um knapp zwei Stufen erhöht.
  • 68 % der befragten Organisationen haben die gesetzten Ziele mit dem Innovationsscheck erreicht (57 %) oder übertroffen (11 %). Nur 7 % haben ihr Ziel eindeutig nicht erreicht.
4. Mehr Gründungen und schnelleres Wachstum von Start-ups:
  • 56 % der am Innovationsscheck teilnehmenden Organisationen sind junge Unternehmen (jünger als 10 Jahre), in der Regel Start-ups.

5. Innovationsaktivitäten in Schlüsselthemen der Zukunft werden stimuliert:
  • 72% der Innovationen haben das Potential, einen wesentlichen Beitrag zur sozialen und/oder ökologischen Nachhaltigkeit zu leisten. 54 % der Innovationen können einen eher starken bis sehr starken Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit leisten, 41 % zur sozialen Nachhaltigkeit.
  • 49 % der Innovationsschecks beschäftigen sich mit digitalen Lösungen. Der Anteil ist seit 2019 zunehmend.
Zugehörige Dokumente