ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAV
Projektnummer
229
Projekttitel
Thermische Behaglichkeit und Normen im öffentlichen Verkehr

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Projektziele
(Deutsch)
  • Übersicht über bestehende Normen und Anforderungen an die thermische Behaglichkeit im ÖV schaffen.
  • Aufzeigen, wie diese Vorgaben heute von den einzelnen Transportunternehmen verstanden, behandelt und in den verschiedenen Fahrzeugtypen (Bahn, Bus, Tram) umgesetzt werden.
  • Entwickeln von Projektideen, wie die Auswirkungen von Energiesparmassnahmen im Bereich HLK auf die thermische Behaglichkeit untersucht werden können.
Projektziele
(Englisch)
  • To provide an overview of existing standards and requirements for thermal comfort in public transport.
  • To show how these requirements are currently understood, dealt with and implemented in the different types of vehicles (train, bus, tram) by the individual transport companies.
  • Develop project ideas on how the effects of energy-saving measures in the HVAC sector on thermal comfort can be investigated.
Projektziele
(Französisch)
  • Donner une vue d'ensemble des normes et exigences existantes en matière de confort thermique dans les transports publics.
  • Montrer comment ces directives sont aujourd'hui comprises, traitées et appliquées par les différentes entreprises de transport dans les différents types de véhicules (train, bus, tram).
  • Développer des idées de projets pour étudier les effets des mesures d'économie d'énergie dans le domaine du CVC sur le confort thermique.
Abstract
(Deutsch)
Mit der Studie soll ein Kompendium zur Thematik der thermischen Behaglichkeit im ÖV entstehen. Bestehende Massnahmen, Konzepte und Strategien werden zusammengetragen und mit Empfehlungen aus anderen Verkehrsmitteln sowie dem Gebäudebereich ergänzt. Ebenso wird ein Überblick über relevante Normen und Richtlinien (national und international) im Bereich des thermischen Komforts geschaffen.

Die Anforderungen im öV werden genauer analysiert, gegenübergestellt und mit bestehenden Grundlagen aus dem Gebäudebereich verglichen. Deren Anwendung und Umsetzung wird mit Partnern aus der Praxis diskutiert. Dabei wird auch auf Zielkonflikte und Synergien zwischen den Themenfeldern Komfort, Energieeffizienz sowie Investitions- und Betriebskosten eingegangen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird im Rahmen eines Workshops mit verschiedenen Fachexperten/innen ein Diskurs zu Forschungslücken und Potentialen geführt.

Abschliessend sollen mind. 5 neue Projektideen generiert werden, die aufzeigen, wie die Auswirkungen von Energiesparmassnahmen im Bereich HLK auf die thermische Behaglichkeit untersucht werden können.
Abstract
(Englisch)
The study is intended to produce a compendium on the subject of thermal comfort in public transport. Existing measures, concepts and strategies will be listed and supplemented with recommendations from other types of transport as well as from the building sector. Also, an overview of relevant standards and guidelines (national and international) in the field of thermal comfort will be provided.

The requirements in public transport are analyzed in more detail, compared and contrasted with existing principles from the building sector. Their application and implementation will be discussed with partners from the industry. Conflicts of objectives and synergies between the topics of comfort, energy efficiency as well as investment and operating costs will also be analyzed. Based on the results, a workshop will be carried out with various experts to discuss research gaps and potentials.

In the end, at least 5 new project ideas will be generated to show how the effects of energy-saving measures in the HVAC sector on thermal comfort can be investigated.
Abstract
(Französisch)
L'étude vise à créer un manuel sur le thème du confort thermique dans les transports publics. Les mesures, concepts et stratégies existants sont rassemblés et complétés par des recommandations provenant d'autres moyens de transport et du secteur du bâtiment. De même, un aperçu des normes et directives pertinentes (nationales et internationales) dans le domaine du confort thermique sera créé.

Les exigences dans les transports publics seront analysées plus en détail, comparées et mises en parallèle aux bases existantes dans le domaine du bâtiment. Leur application et leur mise en oeuvre seront discutées avec des partenaires issus de la pratique. Les conflits d'objectifs et les synergies entre les thèmes du confort, de l'efficacité énergétique et des coûts d'investissement et d'exploitation seront également abordés. Sur la base de ces résultats, un débat sur les lacunes et les potentiels de la recherche sera mené dans le cadre d'un atelier avec différents experts techniques.

Enfin, au moins 5 nouvelles idées de projet seront générées pour montrer comment les effets des mesures d'économie d'énergie dans le domaine CVC sur le confort thermique peuvent être étudiés.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente