ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
36407
Projekttitel
SolarCat

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Solarboot Bielersee (PV-Inselanlage)
Schlussbericht
(Deutsch)
Mit dem MobiCat wurde ein solar-elektrisch angetriebenes, alltagstaugliches Passagierschiff für Binnen-gewässer realisiert. Mit einer Länge von 33 m und einer Breite von 11 m bietet es bis zu 150 Passagieren Platz. Das Schiff ist als Katamaran konstruiert und aus Stahl gebaut. Die Antriebsenergie wird von Solarmodulen mit einer Leistung von 20 kWp geliefert, welche auf dem Dach montiert sind. Im Sommerhalbjahr genügt die Einstrahlung im Durchschnitt für einen Betrieb von mehreren Stunden pro Tag bei einer Reisegeschwindigkeit um 10 km/h. In jedem Rumpf ist ein frequenzgesteuerter Elektromotor installiert, welcher je einen Propeller antreibt. Als Energiespeicher dienen zwei Blei-Batterien mit einer Spannung von 480 V und einer Kapazität von je 240 Ah.Das Schiff wurde am 6. Juli 2001 in Biel eingeweiht und in Betrieb genommen. Inzwischen transportierte der MobiCat rund 14'000 Passagiere und legte eine Distanz von gegen 6'000 km zurück. Seit Betriebsbeginn werden die relevanten Parameter des Schiffs mit einem an Bord befindlichen Datenerfassungssystem gemessen und ausgewertet. Damit konnten detaillierte Informationen über das energetische Verhalten des Schiffs gewonnen und eine Energiebilanz erstellt werden.Die Betriebserfahrungen mit dem MobiCat sind generell positiv. Besonders auffallend ist die grosse Attraktivi-tät des Schiffs beim Publikum und bei den Medien, was dazu führte, dass der MobiCat heute das am meisten für Charterfahrten eingesetzte Schiff der Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft ist.Die Finanzierung des rund CHF 3 Mio. teuren Projekts erfolgte grossenteils über Beiträge der Sponsoren Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft, BKW FMB Energie AG und Certina Kurth Frères SA, sowie einen Beitrag des Bundesamtes für Energie. Die verbleibenden Kosten wurden von der Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft AG übernommen. Die Datenerfassung und -auswertung wurden von der Gesellschaft Mont-Soleil finanziert.Die Hauptziele des Projekts - der Nachweis der Machbarkeit eines solar-elektrisch angetriebenen Passagier-schiffs und das Aufzeigen von innovativen Lösungen für eine nachhaltige Mobilität auf Binnengewässern - wurden vollumfänglich erreicht.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Bielersee Schifffahrtsgesellschaft

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Minder,Rudolf
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)
The project MobiCat includes engineering design, construction and operation of a solar-electric powered passenger ship for inland waterways. The ship named "MobiCat" is of the catamaran type and has a length of 33 m and a width of 11 m. The electric energy is produced by an array of 20 kWp of photovoltaic panels and stored in two lead-acid batteries of 480 V and 240 Ah each. The ship is powered by two 81 kW industrial AC drives. With a passenger capacity of 150 persons MobiCat is the largest solar-powered ship worldwide.The ship was inaugurated and put into service on July 6, 2001 in Biel/Bienne, Switzerland. Since then the ship has transported about 14'000 passengers and achieved a total distance of nearly 6000 km. Since July 2001 the main characteristics of the ship are being measured and recorded by means of an onboard data collection system. The measured data were analysed in order to obtain detailed information of the energy-related behaviour of the ship. In particular, the energy balance of the 2002 summer season was calculated.The operation experience is generally positive and the project has attracted wide interest both by the public and the media. Therefore the MobiCat has become the most popular charter ship on the lake of Biel/Bienne.The project was financed largely by sponsors, mainly by the insurance company Schweizerische Mobiliar, the utility BKW-FMB Energie AG and the watch company Certina. The Swiss Federal Office of Energy is co-funding the project as a pilot and demonstration activity. The remaining costs are borne by the navigation company of the Lake of Biel/Bienne, BSG, the owner and operator of the ship. Data collection and evaluation is being sponsored by the Société Mont-Soleil.The ultimate goals of the project - to demonstrate the feasibility of large solar-powered passenger ships and to present new solutions towards sustainable mobility on inland waterways - have been fully reached.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Bielersee Schifffahrtsgesellschaft

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Minder,Rudolf