ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
37688
Projekttitel
Umweltzertifizierung KWK

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0033;Abklärungen Kleinwasserkraft
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Ökostromlabel
Schlussbericht
(Deutsch)
Der vorliegende Bericht stellt die wichtigsten Optionen für eine Umweltzertifizierung von Kleinwasserkraftanlagen in der Schweiz dar. Die Differenzierung von Kleinwasserkraftstrom als Ökostrom stellt eine wichtige Möglichkeit dar, im liberalisierten Elektrizitätsmarkt die Ertragssituation zu verbessern, und damit die Wirtschaftlichkeit von umweltfreundlichem Strom auch in Zukunft zu sichern.Der Bericht untersucht zuerst (Kapitel 2) die unterschiedlichen Optionen, Kleinwasserkraftanlagen am Elektrizitätsmarkt zu differenzieren. Besonderes Augenmerk kommt dabei dem ?Ökostrom? zu. Zentral für den Erfolg dieser Strategie ist die Glaubwürdigkeit der Produkte, besonders in den Augen, der zum Teil kritisch eingestellten umweltbewussten Kunden. In den letzten Jahren wurden aus diesem Grund international eine Reihe von Ökolabels entwickelt (siehe Tabelle 3), die sich mit der unabhängigen Qualitätskontrolle von Grünen Stromangeboten befassen.In der Schweiz wurde - ausgehend von einer Initiative des Bundesamtes für Energie - ein Ökolabel entwickelt, welches heute von breiten Kreisen der Energiewirtschaft und der Umweltorganisationen getragen wird. Dieses sieht umfassende Abklärungen lokaler Umweltauswirkungen von Wasserkraftanlagen vor. In der Anwendung zeigte sich, dass dieses Verfahren, bei Kleinwasserkraftanlagen zu hohen Kostenbelastungen führen kann.In Kapitel 3 und 4 wird deshalb auf die Möglichkeiten einer Anpassung dieser Verfahren auf die spezifischen Bedingungen von Kleinwasserkraftanlagen eingegangen. Die Vorschläge sollen ein schnelles Erfassen der relevanten Tatbestände erlauben und den Aufwand auf Seiten der Anlagenbetreiber möglichst gering halten. In Kapitel 5 werden die Kostenfolgen einer Umweltzertifizierung für verschiedene Kraftwerksklassen durchgerechnet. In Kapitel 6 werden Abschätzungen über die Machbarkeit einer Zertifizierung und deren Kostenfolge an konkreten Fallbeispielen dargestellt.Der vorliegende Bericht wurde in enger Zusammenarbeit mit der Programmleitung ?Kleinwasserkraftwerke? des BFE und einer Begleitgruppe entwickelt. Ferner wurden die wichtigsten Ergebnisse im Rahmen einer breiten Vernehmlassung unter interessierten Kreisen zur Diskussion gestellt. Kapitel 7 umfasst einerseits die Vorschläge des Projektteams bezüglich des weiteren Vorgehens und gibt andererseits die wichtigsten Erkenntnisse der Vernehmlassung wieder. Der Bericht versteht sich als Vorschlag für die Lösungsfindung zwischen den beteiligten Parteien. Er kann allerdings keine konkreten Entscheide vorwegnehmen. Der Bericht sollte, im Falle einer gütlichen Einigung, alle wichtigen Grundlagen für eine vereinfachte Behandlung der Kleinwasserkraftwerke im Rahmen des Schweizerischen Ökolabels für Strom beinhalten. Darüber hinaus bietet er eine Grundlage für andere Differenzierungsstrategien für Strom aus Kleinwasserkraftanlagen.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:


Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Truffer,Bernhard
Seiler,Benno
Zugehörige Dokumente