Dieser Zwischenbericht dokumentiert den vorläufigen Abschluss der Arbeiten zu den methodischen Fragestellungen (F0 gemäss Ausschreibung des Bundesamts für Energie vom 17.11.2022) und dient als Grundlage für die weiteren Arbeiten (Fragestellungen F1 bis F4, die als Projektteile von unterschiedlichen Teams bearbeitet werden) des Forschungsprojekts Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich. Der Zwischenbericht stellt die Ausgangslage und Zielsetzung des Projekts dar und erläutert das methodische Vorgehen inkl. der Rolle der Steuergruppe (Kap. 1). Im Kap. 2 wird auf den Kontext, in den die verschiedenen methodischen Ansätze einzubetten sind, eingegangen. Nebst dem methodischen Kontext gehören dazu auch die Anreizwirkungen, die für unterschiedliche Zielgruppen zu beachten sind. Ebenfalls Bestandteil des methodischen Vorgehens im Kap. 2 ist eine Herleitung und Darstellung des Bewertungsraster, mit dem die verschiedenen methodischen Varianten beurteilt werden. Im Kap. 2 sind zudem die verschiedenen Fragestellungen und die möglichen methodischen Varianten, diese anzugehen, aufgeführt und kurz erläutert, dies im Sinne einer einleitenden Auslegeordnung. Der Zwischenbericht zeigt dann im Kap. 3 die offenen methodischen Fragen verschiedener Teilaspekte auf, erläutert die jeweilige Problemstellung, legt verschiedene methodische Ansätze dar und bewertet diese. Je nach Fall werden einer oder mehrere mögliche methodische Lösungsansätze für die Anwendung im weiteren Projektverlauf vorgeschlagen. Die Motivation, mehrere Ansätze anzuwenden beruht auf der Feststellung, dass eine Methodenwahl auch von der Relevanz der einzelnen Einflussfaktoren abhängt. Dies wissenschaftlich und quantitativ abgestützt aufzuzeigen ist Gegenstand der Projektteile F1 und F2. Im Kap. 4 werden die methodischen Varianten inkl. der Bewertung von zwei Hauptkriterien (Eignungund Anreize) tabellarisch zusammengefasst, ergänzt mit einem Zwischenfazit zur Wahl der Methoden für die weitere Bearbeitung in F1 und F2.
Hinweis zu den Prämissen in diesem Zwischenbericht:
- Grundsätzlich gilt im Projektteil F0 das Primat der Wissenschaft und der etablierten (Bilanzierungs- und Berechnungs-)Methoden der Ökobilanzierung.
- Wichtig sind Transparenz und Nachvollziehbarkeit und das Aufzeigen von Bruttoeffekten.
- Die Berücksichtigung von Anreizsetzungen erfolgt bei der Umsetzung in Normen, Standards,Labels, Empfehlungen etc. (durch spezifische Richt-, Grenz- und Zielwertsetzungen mit Bezug auf (ausgewählte) Ergebnisindikatoren). Grundlagen und Vorschläge zu entsprechenden Stossrichtungen werden in den Projektteilen F3 und F4 erarbeitet.