ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/502615
Projekttitel
NN-THGG – Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich – Fragestellungen F0_F1_F3_F4 und Gesamtkoordination KO

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Das Ziel des Gesamtprojekts ist es, eine gemeinsame Definition von «Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich» für die Schweiz zu erarbeiten, die von allen Akteuren akzeptiert wird und als Grundlage zur Grenz- und Zielwertsetzung verwendet werden kann. In der Fragestellung F0 werden diverse methodische Fragen geklärt und die Grundlagen für alle vier weiteren Fragestellungen (F1-F4) bereitgestellt. Fragestellung F1 beinhaltet die Top-down Betrachtungen. Damit soll aufgezeigt werden, wie das für den Gebäudesektor definierte Emissionsbudget eingehalten werden kann, welche zusätzlichen Emissionen für den Gebäudebereich (Fokus: Auswirkungen auf die Sektoren Industrie und Energie) in der Schweiz und im Ausland zu erwarten sind und welche bottom-up seitigen Voraussetzungen erforderlich sind. Dabei soll die Rolle der in Fragestellung F2 erarbeiteten Strategien, der technologischen und strukturellen Entwicklungen in den Sektoren Energie und Industrie, der Negativemissionen und der Biomasse basierte Baustoffe aufgezeigt werden. Die Fragestellung F3 konzentriert sich auf die Umsetzungsmöglichkeiten der in F2 skizzierten Strategien zur Erreichung von Netto-Null. Dazu werden erstens die aktuellen politischen Rahmenbedingungen, die für eine Umsetzung von Bedeutung sind, dargestellt. Zweitens werden politische Massnahmenkombinationen vorgeschlagen, die zur Umsetzung von ausgewählten Strategien aus F2 beitragen, und es wird eine Risikoanalyse für die Umsetzung der Strategien erstellt. Drittens werden Empfehlungen formuliert, auf was bei der Entwicklung der politischen Umsetzungsinstrumente zu achten ist.  F4 fokussiert auf die Schaffung von Grundlagen zur Grenz- und Zielwertsetzung. Dazu werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den relevanten Planungs- und Umsetzungsinstrumenten (Label, Standards etc) aufgezeigt und Lösungsansätze für eine gemeinsame Definition «Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich» ausgearbeitet. Zudem werden Möglichkeiten für Subsidiaritätsansätze, Harmonisierungen und Umrechnungen ausgelotet, um eine materielle Vergleichbarkeit, z.B. bzgl. Anreizwirkung, der festzulegenden Grenz- und Zielwerte zu erreichen. Um die Akzeptanz sicher zu stellen, werden die Vorschläge mit der Steuergruppe und ausgewählten weiteren Experten erörtert. Die Aufgabe der Gesamtkoordination KO ist die Zusammenführung der Arbeiten der einzelnen Teams. Es soll sichergestellt werden, dass die Inhalte der verschiedenen Fragestellungen koordiniert und die Schnittstellen aufeinander abgestimmt werden. Zudem sehen wir die Aufgabe der Gesamtkoordination in der Aufstellung des definitiven Vorgehensplans, sowie der Organisation und Begleitung des Prozesses.
Zugehörige Dokumente
Kurzbeschreibung
(Englisch)
The aim of the overall project is to develop a common definition of "net zero greenhouse gas emissions in the building sector" for Switzerland that is accepted by all stakeholders and can be used as a basis for setting limits and targets.  Question F0 clarifies various methodological issues and provides the basis for all four further questions (F1-F4). Question F1 contains the top-down considerations. The aim is to show how the emission budget defined for the building sector can be met, what additional emissions can be expected for the building sector (focus: effects on the industry and energy sectors) in Switzerland and abroad, and what bottom-up prerequisites are required. The role of the strategies developed in question F2, the technological and structural developments in the energy and industry sectors, negative emissions and biomass-based building materials will be highlighted. Question F3 focuses on the implementation options of the strategies outlined in F2 to achieve net zero. To this end, first, the current policy frameworks that are relevant for implementation are presented. Second, policy measure combinations that contribute to the implementation of selected strategies from F2 are proposed, and a risk analysis for the implementation of the strategies is provided. Third, recommendations are formulated on what to look for when developing policy implementation tools.  F4 focuses on laying the groundwork for boundary and target setting. For this purpose, the commonalities and differences between the relevant planning and implementation instruments (labels, standards, etc) are highlighted and approaches for a common definition of "net zero greenhouse gas emissions in the building sector" are elaborated. In addition, possibilities for subsidiarity approaches, harmonizations and conversions will be explored in order to achieve a material comparability, e.g. with regard to the incentive effect, of the limit and target values to be defined. To ensure acceptance, the proposals are discussed with the steering group and selected other experts. The task of the overall KO coordination is to bring together the work of the individual teams. It should be ensured that the contents of the various issues are coordinated and the interfaces are aligned. In addition, we see the task of the overall coordination in the preparation of the definitive plan of action, as well as the organization and monitoring of the process.
Zugehörige Dokumente
Kurzbeschreibung
(Französisch)
L'objectif du projet global est d'élaborer une définition commune des "émissions nettes zéro de gaz à effet de serre dans le secteur du bâtiment" pour la Suisse, qui soit acceptée par tous les acteurs et qui puisse servir de base à la fixation de valeurs limites et d'objectifs. La question F0 clarifie diverses questions méthodologiques et fournit les bases pour les quatre autres questions (F1-F4). La question F1 contient les considérations top-down. Il s'agit de montrer comment le budget d'émissions défini pour le secteur du bâtiment peut être respecté, à quelles émissions supplémentaires il faut s'attendre pour le secteur du bâtiment (accent mis sur les répercussions sur les secteurs de l'industrie et de l'énergie) en Suisse et à l'étranger et quelles conditions préalables sont nécessaires du côté bottom-up. Le rôle des stratégies élaborées dans la question F2, des développements technologiques et structurels dans les secteurs de l'énergie et de l'industrie, des émissions négatives et des matériaux de construction à base de biomasse doit être mis en évidence. La question F3 se concentre sur les possibilités de mise en œuvre des stratégies esquissées dans la question F2 pour atteindre un bilan net nul. Premièrement, les conditions-cadres politiques actuelles, qui sont importantes pour la mise en œuvre, sont présentées. Deuxièmement, des combinaisons de mesures politiques contribuant à la mise en œuvre de stratégies sélectionnées dans F2 sont proposées, et une analyse des risques pour la mise en œuvre des stratégies est établie. Troisièmement, des recommandations sont formulées sur les points à prendre en compte lors de l'élaboration des instruments politiques de mise en œuvre.  F4 se concentre sur la création de bases pour la fixation de limites et d'objectifs. Pour ce faire, les points communs et les différences entre les instruments de planification et de mise en œuvre pertinents (labels, normes, etc.) sont mis en évidence et des solutions sont élaborées pour une définition commune des "émissions nettes zéro de gaz à effet de serre dans le secteur du bâtiment". En outre, les possibilités d'approches subsidiaires, d'harmonisation et de conversion seront explorées afin d'obtenir une comparabilité matérielle, par exemple en ce qui concerne l'effet incitatif, des valeurs limites et cibles à fixer. Pour garantir l'acceptation, les propositions sont discutées avec le groupe de pilotage et d'autres experts sélectionnés. La tâche de la coordination générale de l'OC est de rassembler les travaux des différentes équipes. Il s'agit de garantir que les contenus des différentes questions soient coordonnés et que les interfaces soient harmonisées. Nous considérons en outre que la tâche de la coordination générale consiste à établir le plan d'action définitif, ainsi qu'à organiser et à accompagner le processus.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Dieser Zwischenbericht dokumentiert den vorläufigen Abschluss der Arbeiten zu den methodischen Fragestellungen (F0 gemäss Ausschreibung des Bundesamts für Energie vom 17.11.2022) und dient als Grundlage für die weiteren Arbeiten (Fragestellungen F1 bis F4, die als Projektteile von unterschiedlichen Teams bearbeitet werden) des Forschungsprojekts Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich. Der Zwischenbericht stellt die Ausgangslage und Zielsetzung des Projekts dar und erläutert das methodische Vorgehen inkl. der Rolle der Steuergruppe (Kap. 1). Im Kap. 2 wird auf den Kontext, in den die verschiedenen methodischen Ansätze einzubetten sind, eingegangen. Nebst dem methodischen Kontext gehören dazu auch die Anreizwirkungen, die für unterschiedliche Zielgruppen zu beachten sind. Ebenfalls Bestandteil des methodischen Vorgehens im Kap. 2 ist eine Herleitung und Darstellung des Bewertungsraster, mit dem die verschiedenen methodischen Varianten beurteilt werden. Im Kap. 2 sind zudem die verschiedenen Fragestellungen und die möglichen methodischen Varianten, diese anzugehen, aufgeführt und kurz erläutert, dies im Sinne einer einleitenden Auslegeordnung. Der Zwischenbericht zeigt dann im Kap. 3 die offenen methodischen Fragen verschiedener Teilaspekte auf, erläutert die jeweilige Problemstellung, legt verschiedene methodische Ansätze dar und bewertet diese. Je nach Fall werden einer oder mehrere mögliche methodische Lösungsansätze für die Anwendung im weiteren Projektverlauf vorgeschlagen. Die Motivation, mehrere Ansätze anzuwenden beruht auf der Feststellung, dass eine Methodenwahl auch von der Relevanz der einzelnen Einflussfaktoren abhängt. Dies wissenschaftlich und quantitativ abgestützt aufzuzeigen ist Gegenstand der Projektteile F1 und F2. Im Kap. 4 werden die methodischen Varianten inkl. der Bewertung von zwei Hauptkriterien (Eignungund Anreize) tabellarisch zusammengefasst, ergänzt mit einem Zwischenfazit zur Wahl der Methoden für die weitere Bearbeitung in F1 und F2.
Hinweis zu den Prämissen in diesem Zwischenbericht:
- Grundsätzlich gilt im Projektteil F0 das Primat der Wissenschaft und der etablierten (Bilanzierungs- und Berechnungs-)Methoden der Ökobilanzierung.
- Wichtig sind Transparenz und Nachvollziehbarkeit und das Aufzeigen von Bruttoeffekten.
- Die Berücksichtigung von Anreizsetzungen erfolgt bei der Umsetzung in Normen, Standards,Labels, Empfehlungen etc. (durch spezifische Richt-, Grenz- und Zielwertsetzungen mit Bezug auf (ausgewählte) Ergebnisindikatoren). Grundlagen und Vorschläge zu entsprechenden Stossrichtungen werden in den Projektteilen F3 und F4 erarbeitet.

Zugehörige Dokumente