ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
SFOE
Project number
37146
Project title
PV-Anlage an der A1 in Safenwil: 75 kWp Photovoltaik-Schallschutzwand

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Short description
Anzeigen
-
-
-
Final report
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Short description
(German)
Schallschutzanlage
Final report
(German)
Der im April 1998 gegründeten ?IG Solar Safenwil? ist es dank ihrer Überzeugung und grossem Engagement gelungen, den im Juli 1998 als Idee lancierten Projektvorschlag einer Photovoltaik-Schallschutzanlage entlang der Autobahn in Safenwil, nach zahlreichen Verhandlungen aber mit optimaler Unterstützung durch das Bundesamt für Energie (BFE), dem Baudep. Kanton Aargau sowie zahlreiche Firmen- und Privatbeteiligungen realisieren zu können. Nach Eingang des in Auftrag gegebenen Vorprojekts konnte umgehend mit der Vorbereitung einer öffentlichen Projektausschreibung begonnen werden. Der Anlagebeschrieb wurde bewusst so abgefasst, dass ein möglichst breitgefächertes Ausführungsangebot zu erwarten war, was bei den eingereichten Angeboten denn auch dementsprechend zutraf.Die IG Solar hat sich unter den eingereichten Angeboten für das Projekt der Unternehmergemeinschaft ERNE AG Laufenburg / SolarMarkt Schöftland entschieden und am 7. April 2000 schriftlich bestätigt. Ein mitentscheidender Faktor war u.a. auch der, dass der Modullieferant (SolarMarkt) betreffs allfälliger Anlagestörungen, in unmittelbarer Nähe des zukünftigen Anlagestandortes sein Domizil hat. Aber auch die Zusage für die Erbringung bestimmter Eigenleistungen durch IG Solar-Mitglieder waren mitentscheidend für diese Angebotsvariante. Die Auftragserteilung erfolgte unter dem zu diesem Zeitpunkt herrschenden Druck des stets knapper werdenden Panelenangebots und der daraus resultierenden Preissteigerungen, dessen Auslöser dafür ? der Energiebeschluss in Deutschland war. Die kurz darauf eintreffende schriftliche Verfügung vom Bundesamt für Energie betreffend Fördermittelzusage erleichterte die weiteren Entscheidungsschritte erheblich. Der zugesagte Fördermittelbeitrag vom BFE bewirkte auch, dass die noch offene Restfinanzierung über eine Bank nun ebenfalls schriftlich bestätigt wurde.Am 2. Okt. 2000 war Montagebeginn vor Ort und nach nur 2 _ Arbeitstagen wurde das letzte der insgesamt 91 Wandelemente mit den vormontierten PV-Modulen endmontiert. Unmittelbar im Anschluss daran erfolgte die elektrische Anlageinstallation. Dank zügigem Arbeitsfortschritt konnte somit unsere Anlage am 16. Nov. 2000 mit der Einspeisung ins öffentliche Netz ihren Betrieb aufnehmen. Die Anlage, unter dem Namen ?Alpha A1?, hat eine Gesamtlänge von 368 m und produziert mit ihreraktiven PV-Fläche von 543 m2 laut Herstellerangaben pro Jahr ca. 68'000 kWh Solarstrom und ist zwecks Produktionsdatenkontrolle mit einem Datenlogger von SMA (Sunny Boy Controll+) und zusätzlichen Meteodaten-Messgeräten ausgerüstet. Dank der installierten Datenerfassung mit entsprechender Störmeldung via Modem zur beauftragten Erfassungsstelle konnten die anfänglich aufgetretenen Wechselrichterausfälle sofort festgestellt und somit die dadurch anfänglich entstandenen Produktionsausfälle in Grenzen gehalten werden. Seither läuft die auf privater Basis lancierte und auch realisierte PV-Anlage ?Alpha A1? ohne gravierendeStörungen oder Produktionsausfälle zur Zufriedenheit der Fa. Ekotech AG Safenwil, welche als Betriebsgesellschaft für ?Alpha A1? aber auch zwecks Erstellung weiterer Anlagen und zur Vermarktung ihrer Stromproduktion im August 2000 als Aktiengesellschaft gegründet wurde. Die Anlage produziert im Jahr im Durchschnitt ca. 62'000 kWh, was rund 830 kWh/kWp entspricht.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Genossenschaft IG Solar Safenw

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Hottiger-Reck,Ruedi
Hawkins,Alan C.
Related documents