ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
UTF 689.09.22
Projekttitel
Phyto- and Mycoremediation of soils (Phyto- and Mycoremediation of lightly heavy metal-contaminated soil)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Ergebnisse gemäss Vertrag
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Phytoremediation, Bodenbelastung, Schadstoffe, Sanierung des Bodens, Verordnung über die Belastung des Bodens (VBBo), Schwermetalle, Pb, Cd, Cu, Zn, Pflanzen, Pilze, Mycoremediation, Bodenschutz
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Gemäss Altlasten-Kataster sind in der Schweiz rund 38'000 Standorte belastet. Die Verordnung über die Belastung des Bodens (VBBo) sieht bezüglich Schadstoffgehalt des Bodens die drei Kategorien Richtwert, Prüfwert und Sanierungswert vor. Rund 4000 der belasteten Standorte weisen Gehalte über dem Sanierungswert aus und müssen deshalb aufwändig und teuer saniert werden. Böden mit Belastungen zwischen Richt- und Sanierungswert können zwar noch genutzt werden. Da sie aber ein potentielles Risiko aufweisen, kann die Nutzung eingeschränkt werden und de facto werden sie z.B. bei Bauvorhaben häufig abgetragen und deponiert und gehen so als Ressource verloren. Die Sanierung mit Hilfe von Phytoremediation wird seit über zwanzig Jahren untersucht. Schadstoffe, insbesondere Schwermetalle, werden durch den Anbau von geeigneten Pflanzen, z.B. Sonnenblumen, aus dem Boden entfernt, indem die Pflanzen die Schadstoffe aufnehmen. Die Translokation zwischen verschiedenen Pflanzenteilen, der Transport und die Anreicherung innerhalb der Pflanze, spielen eine wichtige Rolle für eine erfolgreiche Schadstoff-Entfernung, weil je nachdem andere Pflanzenteile entsorgt werden müssen. Im Falle von schwer belasteten Böden nimmt der Prozess der Phytoremediation Jahrzehnte in Anspruch bis die Schadstoffwerte im Boden wieder unbedenklich sind und ist deshalb wenig praktikabel.

Im vorliegenden Projekt soll das Verfahren jedoch für Böden angewendet werden, deren Gehalte zwischen Richt- und Prüfwert liegt, und mit Mykoremediation, d.h. mit der Kultivierung von Pilzen, kombiniert werden. Gemäss Literatur ist die Schadstoffelimination mit Pilzen ein vielversprechender Ansatz, aber noch wenig erprobt. Untersucht werden Böden, die mit einem der Schwermetalle Pb, Cd, Cu oder Zn kontaminiert sind. In Labor- und Topfversuche sollen Transport und Akkumulation innerhalb von Sonnenblumenpflanzen mit Hilfe von Isotopen verfolgt werden.  Mit Topf- und Feldversuchen soll parallel die optimale Kombination von Pflanzen (Helianthus annuus, Brassica juncea, Medicago sativa, Thlaspi caerulescens) Aeloanthus biformifolius) und Pilzen (Pleurotus ostreatus) für das jeweilige Schwermetall ermittelt werden. Die Versuche werden 3 Jahre hintereinander wiederholt. Die Firma Zurbuchen Bodenschutz ist stark in die Feldversuche involviert und will die Resultate später in der Praxis verwenden.

Das Projekt wurde aufgrund des Beitragsgesuchs vom 05.11.2021 an der Sitzung der Koko UT vom 30.11.2021 genehmigt.

Ergebnisse gemäss Vertrag
(Deutsch)
  1. Die Vorbereitungsarbeiten für Labor- Topf- und Feldversuche sind beendet (geeignete Testböden mit Pb-, Cd-, Cu- oder Zn-Gehalten nahe dem Prüfwert VBBo, geeignetes Pflanzen- und Pilzmaterial, Infrastruktur etc.). Die Versuche sind angelegt und dokumentiert (Versuchsplan, Methodik etc.).

  2. Die Laborversuche zur Aufnahme und Translokation von Pb, Cd, Cu und Zn in Sonnenblumenpflanzen sind abgeschlossen, erste Resultate liegen vor. Das erste Jahr mit Topf- und Feldversuchen ist abgeschlossen. Erste Resultate liegen vor. Falls nötig wurde der Versuchsplan angepasst. Meilenstein 1

  3. Das zweite Jahr mit Topf- und Feldversuchen ist abgeschlossen, Resultate liegen vor. Falls nötig wurde der Versuchsplan angepasst. Meilenstein 2

  4. Das dritte Jahr mit Topf- und Feldversuchen ist abgeschlossen. Die Daten sind über die drei Versuchsjahre ausgewertet. Meilenstein 3

  5. Die aufgrund der Resultate erarbeiteten Anwendungsempfehlungen liegen vor. Diese erlauben es interessierten Unternehmen, die erarbeiteten Verfahren in der Praxis anzuwenden.

  6. Ein Schlussbericht mit Darstellung der Ergebnisse aus 1 bis 5 und dem weiteren Vorgehen ist redigiert und dem BAFU abgegeben.

  7. Textbausteine, Illustrationen und mindestens 3 Fotografien
    (genauere Angaben s. Beilage 3) für die Verwendung in öffentlichen Publikationen sind bereitgestellt und dem BAFU abgegeben.

  8. Eine Präsentation der Ergebnisse mit entsprechender Power-Point Darstellung wird am Schluss des Projektes für interessierte Personen aus dem BAFU durchgeführt.
Projektziele
(Deutsch)

Die Bedingungen sind bekannt, unter denen eine Kombination von Phyto- und Mycoremediation im Feld die Gehalte von leicht mit Pb, Cd, Cu oder Zn belasteten Böden (zwischen Richt- und Prüfwert) innerhalb von 3-4 Jahren soweit reduziert werden, dass sie unter den Richtwert zu liegen kommen. Die Resultate liegen in Form einer allgemein zugänglichen Anwendungsempfehlung vor.