ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
C23-01
Projekttitel
Evaluation Fallführung

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Untersuchte staatliche Massnahme
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Projektziele
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Referenz auf externe Dokumentenablage
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Invalidenversicherung, Weiterentwicklung, Fallführung
Schlüsselwörter
(Französisch)
Assurance-invalidité, Développement continu, Gestion des cas
Untersuchte staatliche Massnahme
(Deutsch)
Weiterentwicklung IV - Neu eingeführte Massnahmen zur Verbesserung der Fallführung in den IV-Stellen
Untersuchte staatliche Massnahme
(Französisch)
Développement continu de l’AI - mesures nouvellement introduites pour améliorer la gestion de cas dans les Offices AI
Projektziele
(Deutsch)

Das hier ausgeschriebene Evaluationsprojekt zielt darauf, die Umsetzung der zur Weiterentwicklung der Fallführung neu eingeführten Massnahmen zu analysieren. Dieses Erkenntnisinteresse beinhaltet die folgenden drei Hauptaspekte:

  1. Neu-)Organisation der Fallführung: Bestandesaufnahme der Umsetzung: Zunächst soll systematisch erfasst werden, welche organisatorischen Anpassungen die IV-Stellen vorgenommen haben, um die Fallführung zu stärken respektive zu erweitern. Falls sinnvoll soll in einem weiteren Schritt untersucht werden, ob sich bestimmte Typen von Organisationsformen eruieren lassen. Die Evaluation untersucht somit die Umsetzungskonzepte und -aktivitäten sowie die darauf basierenden Leistungen, welche die einzelnen IV-Stellen im Anschluss an die Gesetzesrevision durch die WE IV entwickelt haben. Zudem soll aufgezeigt werden, ob IV-Stellen sich bezüglich der Fallführung im Bereich der medizinischen Massnahmen untereinander austauschen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
  2. (Neu-)Organisation der Fallführung: Beurteilung der Umsetzung: Im Anschluss an die Bestandsaufnahme ist zu erheben, inwieweit die IV-Stellen selbst den Umsetzungsprozess aus ihrer eigenen Perspektive als fortdauernd oder abgeschlossen betrachten und entsprechend noch weiterführende Massnahmen erwägen beziehungsweise planen (oder nicht). Dies umfasst auch die Frage, ob die IV-Stellen die (rechtlichen) Neuerungen im Bereich der Fallführung, die im Rahmen der WE IV etabliert worden sind, auf geeignete Weise, d.h. sinngemäss und effizient, umgesetzt haben. Beurteilungsfragen nach der Art und Weise der Umsetzung können sich auf verschiedene Merkmale der Fallführungsstrukturen und -prozesse beziehen, die im KSFF ausführlich dargelegt werden.

  3. (Neu-)Organisation der Fallführung: Optimierung der Umsetzung: Schliesslich soll aufgezeigt werden, welche (positiven und negativen) Erfahrungen die IV-Stellen bis jetzt gemacht haben und wo sie die verbleibenden Herausforderungen (etwa in Form von Betreuungs- und Angebotslücken) bei der Fallführung und der Beratung und Begleitung nach Art. 14quater IVG sehen. Während seitens der Forschenden auf eigene Handlungsempfehlungen zu verzichten ist, sind die Schwierigkeiten und der Verbesserungsbedarf aus Sicht der involvierten Akteure und Akteurinnen darzustellen und einzuordnen.
Projektziele
(Französisch)

Le projet d’évaluation vise à analyser la mise en œuvre des nouvelles mesures relatives à la gestion de cas. L’intérêt de cette évaluation réside dans trois aspects principaux :

  1. Organisation (ou réorganisation) de la gestion de cas – état des lieux de la mise en œuvre : Il faut tout d’abord relever de manière systématique les changements d’ordre organisationnel réalisés par les offices AI afin de renforcer, voire d’étendre la gestion de cas. Si cela devait s’avérer pertinent, il faudrait examiner dans un second temps s’il est possible d’identifier certains types d’organisation. L’évaluation porte ainsi sur la stratégie et les activités de mise en œuvre ainsi que sur les prestations développées par chaque office AI sur cette base à la suite de la révision de la LAI. Elle doit en outre montrer si les offices AI échangent entre eux au sujet de la gestion de cas dans le domaine des mesures médicales, et quelles sont leurs expériences en la matière.
  2. Organisation (ou réorganisation) de la gestion de cas – évaluation de la mise en œuvre : Une fois l’état des lieux terminé, il convient de relever dans quelle mesure les offices AI eux-mêmes jugent qu’ils ont achevé le processus de mise en œuvre, et s’ils envisagent ou planifient (ou non) des mesures complémentaires. Cela inclut la question de savoir s’ils ont appliqué de manière appropriée, c’est-à-dire efficace et conforme à l’esprit de la révision de loi, les modifications (juridiques) concernant la gestion de cas apportées par le DC AI. Les questions relatives aux modalités de mise en œuvre peuvent porter sur diverses caractéristiques des structures et processus de la gestion de cas présentés en détail dans la CGC.
  3. Organisation (ou réorganisation) de la gestion de cas – optimisation de la mise en œuvre : Enfin, l’évaluation doit indiquer les expériences (positives ou négatives) que les offices AI ont faites jusqu’à présent et les difficultés restantes qu’ils identifient (par ex. lacunes dans l’offre et la prise en charge) dans la gestion de cas ainsi que dans le conseil et le suivi au sens de l’art. 14quater LAI. Les personnes qui réaliseront le mandat ne devront pas émettre leurs propres recommandations, mais plutôt présenter et catégoriser les difficultés et les besoins d’amélioration exprimés par les acteurs impliqués.
Referenz auf externe Dokumentenablage
(Deutsch)
Referenz auf externe Dokumentenablage
(Französisch)