Schlüsselwörter
(Deutsch)
|
Trassenpreis
|
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
|
Zwischen 2013 und 2017 wurde ein neues Trassenpreissystem in zwei Schritten eingeführt mit dem Ziel die Kostenwahrheit zu erhöhen und durch Anreizelemente die Anschaffung und den Einsatz von fahrbahnschonendem Rollmaterial zu fördern. Mit der vorliegenden Evaluation möchte das BAV Rechenschaft zum neuen Trassenpreissystem ablegen und dessen Wirksamkeit überprüfen.
|
Untersuchte staatliche Massnahme
(Deutsch)
|
Eisenbahngesetz (EBG, SR 742.101) Art. 9c Abs. 3
|
Publikationssprachen
(Deutsch)
|
Bericht auf Deutsch mit Zusammenfassung in Französisch und Italienisch
|
Publikationssprachen
(Französisch)
|
Rapport en allemand avec résumé en français et italien
|
Publikationssprachen
(Italienisch)
|
Rapporto in tedesco con riassunto in italiano e francese
|
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
|
Evaluation der Anreizelemente des Trassenpreissystems
Das BAV hat die Anreizelemente des Trassenpreissystems im Eisenbahnverkehr, wie sie 2017 in Kraft gesetzt wurden, extern überprüfen lassen. Aus dem Evaluationsbericht ergibt sich, dass sich das System grundsätzlich bewährt hat. Wie vorgesehen stellt es sicher, dass die Züge, welche das Bahnnetz nutzen, die durch sie verursachten Grenzkosten decken. Der per 2017 als Bestandteil des Trassenpreises eingeführte Basispreis Verschleiss hat sich als geeignetes Mittel erwiesen, um die diesbezüglichen Grenzkosten verursachergerecht zu bepreisen und Anreize zu setzen für die Beschaffung von fahrbahnschonendem Rollmaterial. Bei anderen untersuchten Trassenpreiselementen fehlt hingegen eine klare Anreizwirkung; die Elemente erfüllen primär ihre Kostendeckungsfunktion. Die Anreizwirkung der einzelnen Trassenpreiselemente ist oft gering, weil sie bei den Gesamtkosten für das Führen eines Zuges nur einen kleinen Teil ausmachen. Der administrative Aufwand und die Vollzugskosten für das Trassenpreissystem werden als verhältnismässig und tragbar beurteilt.
Zugehörige Dokumente
|
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
|
Évaluation des éléments incitatifs du système de prix des sillons
L’OFT a fait évaluer en externe les éléments incitatifs du système de prix du sillon ferroviaire, tels qu’ils ont été mis en vigueur en 2017. Il ressort du rapport d’évaluation que le système s’est avéré fondamentalement probant. Comme prévu, il garantit que les trains qui circulent sur le réseau ferroviaire couvrent les coûts marginaux qu’ils occasionnent. Le prix de base lié à l’usure, introduit en 2017 en tant qu’élément du prix du sillon, est un moyen approprié pour déterminer des coûts marginaux en conformité avec le principe de causalité et pour inciter à l’acquisition de matériel roulant ménageant les voies. En revanche, les autres éléments de prix des sillons n’ont pas d’effet incitatif clair : ils remplissent en premier lieu leur fonction de couverture des coûts. L’effet incitatif de chacun des éléments du prix du sillon est souvent faible, car ils ne représentent qu’une petite partie du coût total de la conduite d’un train. La charge administrative et les frais d’exécution du système de prix des sillons sont jugés proportionnés et supportables.
|
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)
|
Valutazione degli elementi di incentivazione del sistema di definizione dei prezzi delle tracce
L'UFT ha commissionato una valutazione esterna degli elementi di incentivazione, posti in vigore nel 2017, del sistema di definizione dei prezzi delle tracce nel traffico ferroviario. Il rapporto di valutazione conferma l'efficacia di massima del sistemanel garantire che i treni coprano i costi marginali causati dalla loro circolazione sulla rete ferroviaria. Il prezzo di base in funzione dell’usura, introdotto con effetto dal 2017 quale elemento del prezzo di traccia, si è dimostrato utile nell'imputare i rispettivi costi marginali secondo il principio di causalità e nel porre incentivi per l'acquisto di materiale rotabile con un minor impatto sulla sede ferroviaria. Non si rileva un effetto incentivante evidente, invece, negli altri elementi esaminati del prezzo di traccia; questi assolvono in primo luogo alla loro funzione di copertura dei costi. L'incentivo generato dai singoli elementi è spesso esiguo poiché sull'insieme dei costi di conduzione del treno rappresentano soltanto una piccola parte. L'onere amministrativo e i costi di esecuzione del sistema di definizione dei prezzi delle tracce sono giudicati proporzionati e sostenibili.
|