ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/502583
Projekttitel
Re-Use – Re-Use auf dem Weg zum Netto-Null Ziel bei Gebäuden: Potenzial und Ansätze für die Umsetzung

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen
Schlussbericht
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Re-Use ist eine Massnahme auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel auch bei den indirekten resp. grauen Treibhausgasemissionen (THGE) bei Gebäuden. Um die Wiederverwendung von Bauteilen über die Anwendung bei einzelnen Pilotgebäuden hinaus auf breiter Ebene voranzutreiben, werden zwei Aspekte untersucht. Das Potenzial zur Reduktion grauer THGE, grauer Energie sowie Gesamtumweltbelastungen bei künftiger Bautätigkeit wird auf der Ebene einer Stadt am Fallbeispiel der Stadt Baden quantitativ ermittelt. Hemmnisse der schweizweit breiten Umsetzung in der Praxis werden systematisch erfasst und Handlungsempfehlungen für verschiedene Entscheidungsträger*innen ausgearbeitet. 

Kurzbeschreibung
(Englisch)
Re-use is a measure on the way to the net-zero target also for indirect or gray greenhouse gas emissions (GHG) from buildings. In order to promote the reuse of building components beyond the application in individual pilot buildings on a broad scale, two aspects are investigated. The potential for reducing grey GHG, grey energy and overall environmental impacts in future construction activities is quantified at the level of a city using the city of Baden as a case study. Obstacles to a nationwide implementation in practice will be systematically identified and recommendations for action for different decision makers will be elaborated.
Kurzbeschreibung
(Französisch)
Le réemploi est une mesure qui permet d'atteindre l'objectif zéro net, y compris pour les émissions indirectes ou grises de gaz à effet de serre (GES) dans les bâtiments. Afin de promouvoir la réutilisation d'éléments de construction à grande échelle, au-delà de l'application à des bâtiments pilotes individuels, deux aspects sont examinés. Le potentiel de réduction des émissions grises de GES, de l'énergie grise et de l'impact environnemental global des futures activités de construction est évalué quantitativement à l'échelle d'une ville, en prenant pour exemple la ville de Baden. Les obstacles à la mise en pratique à grande échelle dans toute la Suisse sont systématiquement répertoriés et des recommandations d'action sont élaborées pour différents décideurs.
Schlussbericht
(Deutsch)
Nachdem bei der Reduktion der Betriebsenergie von Gebäuden bereits erhebliche Fortschritte erzielt werden konnten, rückt das Ziel der Reduktion von grauer Energie bzw. grauen Treibhausgasemissionen (THGE) bei Bauaktivitäten immer mehr in den Fokus. Die Wiederverwendung gebrauchter Bauteile (Re-Use) ist eine Massnahme zur Reduktion grauer Energie und THGE. Es stellt sich die Frage, welchen Stellenwert Re-Use hierbei einnehmen kann und wie Re-Use über die Umsetzung in einzelnen Pilotprojekten hinaus breiter in der Bauwirtschaft etabliert werden kann. Ziel dieses Projekts ist es, das Potenzial von Re-Use zur Reduktion von grauer Energie und THGE (Umweltpotenzial) auf Ebene einer Stadt zu ermitteln. Die Erkenntnisse sollen als Grundlage für Nachhaltigkeitsstrategien von öffentlichen und privaten Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer dienen. Weiter soll aufgezeigt werden, wie Rahmenbedingungen für eine breitere Umsetzung von Re-Use verbessert werden können und welche Handlungsansätze verschiedenen Akteursgruppen in der Bauwirtschaft zur Verfügung stehen.
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)
After considerable progress in reducing the operating energy of buildings, the goal of reducing grey energy or grey greenhouse gas (GHG) emissions in construction activities is gaining importance. The re-use of used components is a measure to reduce grey energy and GHG emissions. The question arises as to how important re-use can be in this context and how re-use can be established more broadly in the construction industry beyond implementation in individual pilot projects. The aim of this project is to determine the potential of re-use to reduce grey energy and GHG emissions (environmental potential) at city level. The findings are intended to serve as a basis for sustainability strategies for public and private property owners. It will also show how the conditions for a broader implementation of re-use can be improved and which action approaches are available to various stakeholder groups within the construction industry.
Schlussbericht
(Französisch)
Alors que des progrès considérables ont déjà été réalisés en matière de réduction de l'énergie d'exploitation des bâtiments, l'objectif de réduction de l'énergie grise ou des émissions de gaz à effet de serre (GES) dans les activités de construction est de plus en plus mis en avant. La réutilisation d'éléments de construction usagés (re-use) est une mesure de réduction de l'énergie grise et des GES. La question se pose de savoir quelle place le réemploi peut prendre dans ce contexte et comment le réemploi peut s'établir plus largement dans le secteur de la construction, au-delà de la mise en oeuvre de projets pilotes individuels. L'objectif de ce projet est d'évaluer le potentiel de réutilisation pour la réduction de l'énergie grise et des GES (potentiel environnemental) au niveau d'une ville. Les résultats serviront de base aux stratégies de durabilité des propriétaires immobiliers publics et privés. Il s'agit en outre de montrer comment les conditions-cadres peuvent être améliorées pour une mise en oeuvre plus large du réemploi et quelles sont les approches d'action de différents groupes d'acteurs dans le secteur de la construction.