ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLW
Projektnummer
22.36
Projekttitel
Nicht-chirurgischer Transfer von vitrifizierten Schweineembryonen in Praxisbetrieben (ETonFARM)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Erhalt genetischer Ressourcen, Schweine, Embryotransfer, assistierten Reproduktionstechnologien
Schlüsselwörter
(Englisch)
Conservation of genetic resources, pigs, embryo transfer, assisted reproductive technologies
Schlüsselwörter
(Französisch)
Conservation des ressources génétiques, porcs, transfert d'embryons, les technologies de reproduction assistée
Schlüsselwörter
(Italienisch)
Conservazione delle risorse genetiche, suini, trasferimento di embrioni, Tecnologie di riproduzione assistita
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Historische Entwicklungen im Bereich der assistierten Reproduktionstechnologien (ART) haben Landwirtschaft und Viehzucht revolutioniert. Die Anwendung von ART bei Schweinen ist jedoch bis auf die künstliche Besamung nach wie vor nicht umfangreich entwickelt und aufgrund einer speziellen
Anatomie der Sauen für den kommerziellen Einsatz derzeit nicht geeignet. In der gegenwärtigen Praxis mangelt es daher stark an umsetzbaren ART Methoden für die Schweineproduktion. Diese wären besonders wichtig, um insbesondere die Genetik weiblicher Tiere intensiver zu nutzen und zu verbreiten.
Im Rahmen dieses Projekts soll ein praktikables Embryonenproduktionssystem für Schweine entwickelt werden, welches die Verwendung von Sauen mit hoher genetischer Leistung zur Erzeugung von Embryonen von definierten Merkmalen und Hygienestandards für kommerzielle Zwecke
einschliesslich des Exports ermöglicht. Das System umfasst ein automatisierbares Wärmesystem für vitrifizierte Embryonen sowie ein nicht-chirurgisches Embryotransfer (ET) - Verfahren, das am Ort der Empfängersau im Praxisbetrieb durchgeführt wird. Die Verwendung eines tiefen Intrauterinkatheters
ist speziell für die Durchführung eines unilateralen nicht-chirurgischen ET vorgesehen. Benchmarks sind hohe Überlebensraten der Embryonen von ausgewählten Spendersauen und folglich angemessene Wurfgrössen bei den Empfängersauen im Praxisbetrieb. Durch die interdisziplinäre Forschung
wird die Möglichkeit der Anwendung von ART-Techniken in der Tierproduktion gefördert, was sich sowohl aus wissenschaftlicher Sicht als auch für die Industrie wirtschaftlich positiv auswirken wird.