ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
WHFF 2019.15
Projekttitel
Dürre & Buche: Auswirkungen der Sommerdürre 2018 auf die Buche auf der Alpennordseite

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Buche, Trockenheitsschäden, Trockenheitsstress, Kronenzustand, Baumvitalität
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Ausgangspunkt für die vorliegende Studie «Dürre & Buche: Auswirkungen der Sommerdürre 2018 auf die Buche auf der Alpennordseite» war das von der WSL finanzierte «1000-Buchen-Projekt», in dessen Rahmen die Auswirkungen der vorzeitigen Blattverfärbung und des frühzeitigen Laubfalls von Buchen in den drei Regionen Baselland, Bremgarten/Affoltern (Kantone AG, ZH) und Schaffhausen auf die Vitalität der betroffenen Bäume dokumentiert und analysiert wurden (Wohlgemuth et al 2020, Schweiz. Zeitschrift für Forstwesen). Das Monitoring der knapp 1000 Buchenindividuen wurde in einem Teil der vorliegenden Studie um zwei Jahre verlängert (Modul 1). Ein zweiter Teil (Modul 2) bestand aus einer detaillierten Untersuchung in der Ajoie (Kanton JU), wo die Schäden in vielen Buchenbeständen bereits 2018 und 2019 ein ausserordentlich grosses Ausmass von bis zu 80% Mortalität annahmen. Hier wurden in neun Beständen mit verschieden starken Trockenschäden Jahrringkerne an Buchen entnommen, um den Zusammenhang zwischen den Jahrringbreiten (als Indikator für witterungsbedingten Zuwachs über viele Jahre) einerseits und der verfügbaren Wasserkapazität des Bodens und der Wuchsstärke der Bäume andererseits zu untersuchen.

Die zentrale Frage für beide Module lautete: Auf welchen Standorten ist in Zukunft mit neuartigem oder erneutem Absterben von Buchen-Altbäumen zu rechnen.

Die Fortführung des «1000-Buchen-Projekts» machte deutlich, dass Buchen auf trockenen Böden in Gebieten mit klimatischer Trockenheit, insbesondere in den untersuchten Beständen in den Kantonen Baselland und Schaffhausen am stärksten von den Folgen der 2018er-Trockenheit betroffen waren. Dort sind sowohl eine vorzeitige Laubverfärbung als auch frühzeitiger Laubfall als ein Indiz für eine Schwächung der Buchen zu betrachten. Von den Bäumen mit diesen Anzeichen starben bis 2021 in Schaffhausen 10% und im Baselbiet 7% ab. Diese Prozentzahlen sind als konservativ zu werten, da weitere 20% der Bäume der Stichprobe aus Sicherheitsgründen vorzeitig gefällt wurden, darunter auch stark geschädigte). In der Region Bremgarten/Affoltern (AG/ZH) war der Anteil mit 2% deutlich geringer. Die Kronenmortalität erreichte 2020 ein Maximum von im Mittel 30% in Schaffhausen. Das nasse 2020 führte im Folgejahr 2021 zu sattem Grün und zu einer geringeren Kronenmortalität, bedingt durch die Neubildung von Klebästen. Bäume mit starker Kronenmortalität wiesen 2021 auch am meisten Bohrlöcher durch Borkenkäfer auf. Ein Jahr nach der Trockenheit 2018 kulminierte der Anteil von Bäumen mit Schleimfluss am Stamm auf einen Prozentwert von 22%. In den zwei folgenden Jahren nahm Schleimfluss generell ab.

Die Untersuchung von neun Waldbeständen in der Ajoie zeigte, dass Buchenbestände auf flachgründigen Böden und innerhalb  der Bestände konkurrenzschwache Buchen mit geringerer Wuchsstärke grössere Schäden aufwiesen als solche Buchenbestände auf gut mit Wasser versorgten Böden und im Bestand dominante Buchen mit grosser Wuchsstärke.

Aus den Ergebnissen dieses Projektes schliessen wir, dass die Buche auf flachgründigen Böden mit begrenzter Wasserspeicherkapazität in Zukunft wahrscheinlich weniger gut mit extremen Trockenperioden im Rahmen des Klimawandels zurechtkommen wird. Regionen mit wiederholt negativer Niederschlagsbilanz im Sommer sind davon besonders betroffen, ebenso flachgründige Böden in klimatisch günstigen Buchenlagen. Kleinräumliche Unterschiede, hervorgerufen durch die Topographie und edaphische Unterschiede können zu den Mustern führen, die wir im Feld angetroffen haben: stark geschädigte Buchen in unmittelbarer Nähe von beinahe unversehrten Bäumen.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente