Im Rahmen des Geothermieprojektes der Grob Gemüse- und Landbau in Schlattingen (TG) wurden zwei Bohrungen (SLA-1 + SLA-2) mit der finanziellen Unterstützung des Kantons Thurgau abgeteuft. Die Bohrungen erschliessen den Oberen Muschelkalkaquifer (Trigonodusdolomit = Schinznach Formation) in einer Tiefe von rund 1150 m u.GOK. Die Ergebnisse der bisherigen Pumpversuche mit entsprechenden Wasserprobenahmen zeigen, dass zwei in der Mineralisation und in der Signatur der Isotopen deutlich unterschiedliche Tiefengrundwässer erschlossen wurden. Der vorliegende Forschungsantrag dient dazu die Genese, Herkunft, Altersstruktur und die Fließwege sowie deren Verfügbarkeit dieser Wässer zu klären, um so zu einer Optimierung der Nutzung beizutragen. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen dazu beitragen zukünftige Konzessionsvergaben zu unterstützen sowie die Bewilligungspraxis und Aufsicht über entsprechende Projekte im Kanton Thurgau zu verbessern. Der Muschelkalk-Aquifer ist der wichtigste Zielhorizont für eine weitergehende hydrothermale Nutzung. Grundsätzlich hat das Projekt auch Relevanz für weitere Kantone (z.B. AG, BS, GE), in denen es bereits existierende bzw. geplante weitere Nutzungen des Muschelkalkaquifer gibt.