ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
35186
Projekttitel
Abgeltungen bei Infrastrukturanlagen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0087;F-Energiewirtsch. Grundlagen
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Abgeltungen bei Infrastrukturanlagen
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Warum haben demokratische Gesellschaften heute Schwierigkeiten, grosse Infrastrukturprojekte zu realisieren? Gibt es Möglichkeiten, um Konflikte bei Infrastrukturprojekten zu lösen? Zur Lösung der Konflikte wird teilweise versucht, mit Abgeltungen an die lokal Betroffenen einen positiven Standortentscheid herbeizuführen oder zu Gunsten einer bestehenden Anlage Goodwill zu schaffen. Bieten Abgeltungen dazu einen Beitrag? Die Studie "Abgeltungen bei Infrastrukturanlagen?" versucht deshalb, folgende Fragen zu beantworten: · Wodurch wird Widerstand gegen Infrastrukturprojekte ausgelöst? · Welche Verfahren zur Projektrealisierung werden grundsätzlich angewandt? · Lassen sich unter diesen Gesichtspunkten Typen von Projekten unterscheiden? · Welche Arten von Untersuchungen gibt es? · Wann ist ein Projekt insgesamt von Nutzen und wie sieht die Verteilungswirkung aus? · Sollen Abgeltungen ausgerichtet werden, um die Betroffenen zu entschädigen? · Gibt es Alternativen zu Abgeltungen? · Wie könnte eine Infrastrukturpolitik in Zukunft ausgestaltet werden? Die Untersuchung ist eine theoriegestützte Arbeit, die auf einer Analyse der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema aufbaut. Dabei wird Wert auf den Einbezug des politischen Prozesses gelegt. Durch die Verarbeitung von Erfahrungen bei konkreten Grossprojekten in der Schweiz wird der Praxisbezug gewährleistet. Die Erkenntnisse münden in einen konkreten Leitfaden zur Frage "Abgeltungen bei Infrastrukturanlagen?".

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum WWZ, Abteilung Wirtschaftspolitik, Universität Basel

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Frey,René L.
Schaltegger,Christoph A.
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Deutsch)
Auftrag: Warum haben demokratische Gesellschaften heute Schwierigkeiten, grosse Infrastrukturprojekte zu realisieren? Gibt es Möglichkeiten, um Konflikte bei Infrastrukturprojekten zu lösen? Zur Lösung der Konflikte wird teilweise versucht, mit Abgeltungen an die lokal Betroffenen einen positiven Standortentscheid herbeizuführen oder zu Gunsten einer bestehenden Anlage Goodwill zu schaffen. Bieten Abgeltungen dazu einen Beitrag? Die Studie "Abgeltungen bei Infrastrukturanlagen?" versucht deshalb, folgende Fragen zu beantworten:- Wodurch wird Widerstand gegen Infrastrukturprojekte ausgelöst?- Welche Verfahren zur Projektrealisierung werden grundsätzlich angewandt?- Lassen sich unter diesen Gesichtspunkten Typen von Projekten unterscheiden?- Welche Arten von Untersuchungen gibt es?- Wann ist ein Projekt insgesamt von Nutzen und wie sieht die Verteilungswirkung aus?- Sollen Abgeltungen ausgerichtet werden, um die Betroffenen zu entschädigen?- Gibt es Alternativen zu Abgeltungen?- Wie könnte eine Infrastrukturpolitik in Zukunft ausgestaltet werden?Die Untersuchung ist eine theoriegestützte Arbeit, die auf einer Analyse der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema aufbaut. Dabei wird Wert auf den Einbezug des politischen Prozesses gelegt. Durch die Verarbeitung von Erfahrungen bei konkreten Grossprojekten in der Schweiz wird der Praxisbezug gewährleistet. Die Erkenntnisse münden in einen konkreten Leitfaden zur Frage "Abgeltungen bei Infrastrukturanlagen?".

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
WWZ Geschäftsstelle

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Frey,René L.
Schaltegger,Christoph A.
Zugehörige Dokumente