ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
2.23.01
Projekttitel
Untersuchung zum Auftreten von Zehenpicken in Schweizer Legehennenherden und Ermittlung von Schlüsselfak-toren für die Entwicklung des Zehenpickverhaltens

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Zehenpicken, Legehennen, Tiergesundheit, Mortalität, Herdenmanagement, Tierwohl
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Unser Projekt umfasst zwei Arbeitspakete, die sich mit dem Phänomen des Zehenpickens befassen. Das Arbeitspaket 1 befasst sich mit der Identifizierung von Risikofaktoren für Zehenpicken, was mithilfe von Interviews mit Produzenten sowie Untersuchungen auf Betrieben mit unterschiedlichen Erfahrungen (i.e., nie, gelegentlich, immer Probleme mit Zehenpicken) erhoben werden soll. Für jede Erfahrungskategorie werden Betriebe ausgewählt, auf welchen dann bei einer Herde ein Katalog an verschiedenen Parametern inkl. Herden-, Betriebs-, und Managementfaktoren erfasst werden soll. Zusätzlich wird pro Herde ein Anteil an Tieren auf Zehenverletzungen (Häufigkeit sowie Schweregrad der Verletzung) untersucht. In Herden, in welchen Zehenpicken akut während des Versuchs auftritt, sollen zusätzlich Videoaufnahmen gemacht werden, um das Verhalten unter Praxisbedingungen zu dokumentieren und zu beschreiben. In Arbeitspaket 2 werden gezielte Beobachtungen, die aus einer Kombination von Videoaufnahmen und automatischem tracking bestehen, ab Beginn der Legeperiode bis zu einem Alter von 40 Wochen gemacht, um festzustellen, ob Zehenpicken durch eigenes Picken oder durch Picken von Artgenossen verursacht wird. Durch eine Kombination aus täglichen direkten Beobachtungen und standardisierten Gesundheitsuntersuchungen werden Fokustiere (zusammen mit einer entsprechenden Kontrollgruppe) für Verhaltensbeobachtungen identifiziert, um das Verhalten vor und nach der ersten Identifizierung von Zehenpicken und Zehenverletzungen zu ermitteln. Durch die Einbeziehung elterlicher genetischer Informationen können Schätzungen der Erblichkeit vorgenommen werden, die die Grundlage für genetische Interventionen bilden. Im Anschluss an die Datenerhebung werden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Gemeinschaft in Form von Konferenzvorträgen und begutachteten Forschungsartikeln sowie der Interessengemeinschaft in Form von Artikeln in Fachpublikationen und Managementempfehlungen durch die Kommunikation mit einschlägigen Branchenverbänden, z. B. GalloSuisse, zur Verfügung gestellt.

Kurzbeschreibung
(Englisch)

Our project consists of two work packages dealing with the phenomenon of toe pecking. Work package 1 deals with the identification of risk factors for toe pecking, which will be assessed by interviews with producers and investigations on farms with different experiences (i.e. never, occasionally, always problems with toe pecking). For each experience category, farms are selected on which a catalogue of different parameters including flock, farm and management factors will be recorded per flock. In addition, a proportion of animals per flock will be examined for toe injuries (frequency and severity of injury). In flocks where toe pecking is occurring during the time of Work package 1, additional video recordings will be made to document and describe the behaviour under practical conditions.

In Work package 2, focused observations combining video and automate tracking between the beginning of lay and 40 weeks of age, will allow us to identify whether toe pecking originates with self- or conspecific pecking. Through a combination of daily direct observations and standardized health assessments, focal birds will be identified (alongside a matched control) for behavioural observations to identify behaviour both preceding and following initial identification of toe pecking behaviour and toe injuries. Inclusion of specific parental crosses will also allow heritability estimates to be calculated laying the foundation for genetic interventions.

Following data collection, results will be disseminated to the scientific community through conference presentations and peer-reviewed research articles as well as the stakeholder community via articles in trade publications and management recommendations through communication through relevant industry groups, e.g., GalloSuisse.

Projektziele
(Deutsch)
Identifizierung des Verlaufes von Zehenpicken bei Legehennen und der zugrundeliegenden, auslösenden Faktoren, mit dem Ziel, praktikable Interventionsstrategien zu entwickeln.
Projektziele
(Englisch)

Our project will first seek to establish whether anecdotal factors of toe pecking identified with our previous survey effort can be verified through standardized assessments done on farm (Work Package 1, Experiment 1). The aim of WP1 is to investigate the occurrence of toe pecking behaviour and injuries on commercial Swiss farms and identify risk factors that explain variation in toe pecking prevalence. Based on these findings, recommendations on preventive measures for farmers will be formulated. Work Package 2 will consist of an experiment in a quasi-commercial research barn to determine whether toe pecking is self-directed, resulting from conspecifics, or a combination of the two. The effort will be done as part of a larger effort (called HenTrack; <https://tinyurl.com/4v2n93pa>) using a specialized set of crossbred hens that will allow for basic heritability estimates that will be the basis for planned breeding interventions.