ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
MFZ_20_02B_01
Projekttitel
Anforderungen an das Führen von E-Bikes
Projekttitel Englisch
Requirements for riding e-bikes

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
E-Bike; Velo; Fahreignung; Fährfähigkeit; Fahrkompetenzen; Fahrausbildung; Führerausweis
Schlüsselwörter
(Englisch)
E-Bike; bicycle; driving aptitude; driving ability driving skills driving education; driving licence
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Auf Grundlage der wissenschaftlichen Literatur sowie der rechtlichen und gesellschaftlichen Grundlagen aus anderen Ländern wird ein Katalog von relevanten Aspekten der Fahrfähigkeit, Fahreignung und Fahrkompetenzen zum Führen eines E-Bikes entworfen. Dabei wird jeweils zwischen langsamen und schnellen E-Bikes unterschieden. Der Forschungsansatz fokussiert auf zwei qualitative Erhebungsmethoden. Einerseits NutzerInnen-Interviews mit einer Vielfalt von erfahrenen wie auch neuen E-Bike-FahrerInnen, erstere werden einmal befragt, zweitere kurz nach dem Kauf eines E-Bikes und 4-6 Monate später. Andererseits werden Interviews mit ExpertInnen geführt, welche zu Fahreignung / Fahrfähigkeit und/oder Fahrkompetenzen über Fachwissen verfügen. Daraus entsteht ein Katalog von relevanten Aspekten bezüglich Fähigkeit, Eignung und Kompetenzen für das Führen eines E-Bikes. Er dient weiter als Grundlage für die Erarbeitung eines pädagogischen Konzepts für eine E-Bike-Fahrausbildung. Sowohl Inhalte wie auch Methoden einer solchen werden vorgeschlagen, differenziert nach Alterskategorien. Ein Stakeholder-Workshop dient dazu, dieses Konzept kritisch zu reflektieren sowie die Vor- und Nachteile einer E-Bike-Fahrprüfung zu diskutieren.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
Based on the scientific literature and the legal and societal framework in other countries, a catalogue of relevant aspects of driving ability, driving aptitude and driving skills for riding an e-bike is drafted. A distinction is made between slow and fast e-bikes. The research approach focuses on two qualitative survey methods. On the one hand, user interviews with a variety of experienced as well as new e-bike riders, the former being interviewed once, the latter shortly after the purchase of an e-bike and 4-6 months later. On the other hand, interviews are conducted with experts who have knowledge about driving aptitude/ability and/or driving skills. This will result in a catalogue of relevant aspects regarding ability, aptitude and skills for riding an e-bike. It also serves as a basis for the development of a pedagogical concept for e-bike training. Both contents and methods of such a training are proposed, differentiated by age categories. A stakeholder workshop serves to critically reflect this concept and to discuss the advantages and disadvantages of an e-bike riding exam.
Projektziele
(Deutsch)
>Erstellen eines Katalogs zur notwendigen Fahreignung, Fahrkompetenz und Fahrfähigkeit für das Führen eines E-Bikes (Unterscheidung zwischen langsamen und schnellen E-Bikes).
>Pädagogisches Konzept mit sicherheitsrelevanten Inhalten und Methoden für die Ausbildung und Prüfung zum Führen eines E-Bikes.
>Diskussion von gesamtgesellschaftlichen Vor- und Nachteilen einer obligatorischen, einer freiwilligen sowie keiner E-Bike-Fahrprüfung.
Projektziele
(Englisch)
>Creation of a catalogue including the necessary driving aptitude, driving ability and driving skills for riding an e-bike (differentiation between slow and fast e-bikes).
>Pedagogical concept with safety-relevant contents and methods for the training and examination for riding an e-bike.
>Discussion of overall societal advantages and disadvantages of a mandatory, an optional or no e-bike riding exam.
Berichtsnummer
(Deutsch)
1773