ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAV
Projektnummer
165
Projekttitel
Sorglos Mobil

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Projektziele
(Deutsch)
Das Pilotprojekt im Suurstoffi Areal in Rotkreuz (ZG) soll insgesamt fünf Fragestellungen für ein Mobility-as-a-Service Angebot in der Schweiz beantworten:

1. Ist das Angebot «Sorglos mobil» konkurrenzfähig zum eigenen Auto?

2. Inwiefern kann das Mobilitätsverhalten der Siedlungsbewohner in Richtung öffentlicher Verkehr und shared mobility verändert werden?

3. Welches sind die Wirkungen auf den Energiebedarf für die Mobilität und die Schadstoffemissionen?

4. Funktioniert der Betrieb wie geplant, welches sind die zentralen Herausforderungen? 5. Wie sieht ein nachhaltiges Geschäftsmodell “Sorglos mobil” aus?
Abstract
(Deutsch)
Der Modalsplit in der Schweiz stagniert seit Jahren trotz zahlreicher Bemühungen, den Anteil des langsamen und öffentlichen Verkehrs zu erhöhen, um negative Auswirkungen auf Umwelt und Infrastruktur abzuschwächen. Mit Sorglos mobil entwickelte und testete PostAuto gemeinsam mit Zug Estates, Mobility und der Mobilitätsakademie eine innovative und ganzheitliche «Mobility-as-a Service» (MaaS)-Lösung für Wohnareale.

Diese Lösung bot den Bewohnenden des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz (Zug) einen einheitlichen und einfachen Zugang zu einer Vielzahl von Mobilitätsformen, inklusive Elektrofahrzeuge, eBikes, Cargobikes und dem öffentlichen Verkehr. Ziel des Projektes war es zu verstehen, unter welchen Bedingungen die potenziellen Kundinnen und Kunden bereit sind, andere Verkehrsmittel als das eigene Auto zu nutzen, um so den Modalsplit weg vom motorisierten Individualverkehr und hin zum langsamen, geteilten und öffentlichen Verkehr zu verschieben.

Mit Sorglos mobil konnten während zwei Jahren und in zwei Pilotphasen wertvolle Erkenntnisse zur Förderung der multimodalen Mobilität gesammelt werden. Für die Bewohnenden des Suurstoffi-Areals gab es zwei Varianten von Mobilitätsbundles, um die gleichen Verkehrsmittel vor Ort und ausserhalb des Quartiers zu testen. Es handelte sich um das «Subscription»- sowie das «Pay-as-you-go»-Modell. Trotz schwierigen Bedingungen für den öffentlichen Verkehr und die geteilte Mobilität während der COVID Pandemie können aus dem Pilotoprojekt fünf Erkenntnisse für B2C MaaS-Angebote in der Schweiz abgeleitet werden:

1. Mobilitätsbundles bieten ein grosses Potenzial zur Reduktion des Energieverbrauchs und des CO2-Austoss im Verkehrssektor.

2. Verhaltensänderungen in der Mobilität, insbesondere die Verlagerung von motorisiertem Individualverkehr zu öffentlicher und geteilter Mobilität, verlangen Anreize und Verpflichtungen.

3. Obwohl der Anteil von Autobesitzerinnen und -besitzern auf dem Areal hoch ist, hat die geteilte Mobilität Interesse erweckt.

4. Digitalisierung und einfache Applikationen für Endnutzende werden eine zentrale Rolle in der Verkehrswende spielen, um Tür-zu-Tür-Erfahrungen zu ermöglichen, ohne ein privates Auto zu besitzen.

5. Ein B2C MaaS-Geschäftsmodell ist mehr als ein zentralisiertes Ticket-Reselling-Geschäft. Der Mehrwert der Bündelung auf einer einzigen Oberfläche entsteht wohl aber erst ab MaaS Level 3 (suchen, buchen, zahlen).

Aus diesen fünf Schlussfolgerungen aus dem Pilotprojekt kristallisiert sich eine Empfehlung für eine zentrale Rahmenbedingung im Bereich der Multimodalität heraus: Nationale und internationale Datenaustausch-Standards sind notwendig, um die Zusammenarbeit zwischen Mobilitätsakteuren zu erleichtern und zu fördern.
Abstract
(Englisch)
The modal split in Switzerland has been stagnating for years despite numerous efforts to increase the share of sustainable mobility and public transport, in order to attenuate negative impacts on the environment and infrastructure. With Sorglos mobil (German for “carefree mobility”), PostBus developed and tested an innovative and integrated “Mobility-as-a-Service” solution for residential areas together with Zug Estates, Mobility and Mobiltätsakademie.

This solution provided residents of the Suurstoffi area in Risch-Rotkreuz (Zug) with uniform and easy access to a wide range of mobility offers: electric vehicles, e-bikes, cargo bikes and public transport. The aim of the project was to understand the conditions under which potential customers are willing to use means of transport other than their own car, in order to shift the modal split away from motorized private transport and towards sustainable mobility and shared public transport.

Over two years and in two pilot phases, the Sorglos mobil project has gathered valuable insights in the promotion of multimodal mobility. Residents of the Suurstoffi area tested two variants of mobility bundles with the same means of transport on site and outside the neighbourhood. These two variants were the subscription model and the pay-as-you-go model. Despite difficult conditions for public transport and shared mobility during the COVID pandemic, five findings for B2C MaaS services in Switzerland can be derived from the pilot project:

1. Mobility bundles offer great potential for reducing energy consumption and CO2 emissions in the transport sector.

2. Behavioral changes in mobility, in particular the shift from motorized individual transport to public and shared mobility, require incentives and obligations.
3. Although the proportion of car owners on the site is high, shared mobility has aroused interest.

4. Digitization and simple applications for end users will play a central role in the mobility transition to enable door-to-door experiences without owning a private car.

5. A B2C MaaS business model is more than just a centralized ticket reselling business.

However, the added value of bundling on a single interface is only likely to arise from MaaS level 3 (search, book, pay). These five conclusions from the pilot project Sorglos mobil lead to a recommendation for a dedicated framework for multimodality: national and international data exchange standards are necessary to facilitate and promote cooperation between mobility actor
Abstract
(Französisch)
En Suisse, la répartition modale en les différents modes de transport stagne depuis des années, malgré les nombreux efforts déployés pour augmenter la part des transports publics et durables afin d’atténuer les impacts négatifs sur l’environnement et sur les infrastructures. En collaboration avec Zug Estates, Mobility et l’Académie de la mobilité du TCS, CarPostal a développé et testé une solution «Mobility as a Service» (MaaS) innovante et clef-en-main pour les quartiers résidentiels.

Cette solution a offert aux habitants du quartier de Suurstoffi à Risch-Rotkreuz (Zoug) un accès simple et uniformisé à un grand nombre de formes de mobilité : véhicules électriques, vélos électriques, cargo bikes et transports publics. L’objectif du projet était de comprendre dans quelles conditions les clientes et les clients potentiels sont prêts à utiliser d’autres moyens de transport que leur propre voiture afin de réduire la modale du transport individuel motorisé et d’augmenter celle des transports lents, partagés et publics.

Le projet Sorglos mobil a permis, pendant deux ans et au cours de deux phases pilotes, de recueillir de précieux enseignements en vue de promouvoir la mobilité multimodale. Les habitants du quartier de Suurstoffi ont testé deux variantes de paquets de mobilité comportant les mêmes moyens de transport sur place et en dehors du quartier. Il s’agissait des modèles «Abonnement (subscription)» et «Payement au fur et à msure (pay as you go)». Malgré les conditions difficiles auxquelles les transports publics et la mobilité partagée ont été soumis durant la pandémie de COVID-19, le projet pilote a permis de tirer cinq enseignements pour les offres de MaaS pour les clients privés en Suisse:

1. Les offres groupées de mobilité sous forme d’abonnement tout compris offrent un fort potentiel de réduction de la consommation énergétique et des émissions de CO2 dans le secteur des transports.

2. Les changements de comportement dans le domaine de la mobilité, en particulier le transfert du trafic individuel motorisé vers la mobilité publique et partagée, requièrent une combinaison d’incitations et d’obligations.

3. Bien que la part de propriétaires de voitures soit élevée sur le site, la mobilité partagée a suscité un vif intérêt.

4. La numérisation et les applications simples pour les utilisateurs finaux joueront un rôle central dans la transition du secteur des transports de passagers afin de permettre des expériences de voyage de porte à porte sans posséder de voiture privée.

5. Le modèle commercial MaaS pour les clients privés est bien plus qu’une activité centralisée de vente de billets. Mais la valeur ajoutée du regroupement sur une seule interface de plusieurs prestataires de transport ne se produira qu’à partir de du niveau 3 (rechercher, réserver, payer).

Ces cinq conclusions issues du projet pilote Sorglos mobil donnent lieu à une recommandation en faveur de conditions cadres unifiées dans le domaine de la multimodalité: des normes d’échange de données au niveau national et international sont nécessaires pour permettre et promouvoir la collaboration entre les acteurs de la mobilité.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente