ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/502384
Projekttitel
DIGICITIES – Urban Digital Layers to Support the Energy Transition of Cities
Projekttitel Englisch
DIGICITIES – Urban Digital Layers to Support the Energy Transition of Cities

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
Anzeigen
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Die Energiewende erfordert einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir Energie erzeugen und nutzen. Die zunehmende Interkonnektivität und die Entwicklung von Industrie 4.0 bedeuten, dass mehr Daten verfügbar sind, aber es mangelt immer noch an der semantischen Interoperabilität zwischen Datensätzen. Dies schränkt die Entwicklung skalierbarer energieorientierter Anwendungen. DIGICITIES zielt darauf ab, die Hindernisse für die Zugänglichkeit und den Austausch von Daten zu überwinden. Daten für die Entscheidungsfindung auf der Ebene von Versorgungsunternehmen und Kommunen zu überwinden. Es wird eine Datenarchitektur entwickelt um strukturierte, miteinander verbundene digitale Schichten herum entwickelt, die für die Projektion des Energie Nachfrage. Ein Rahmen für die Verarbeitung, Speicherung und Nutzung von Datenquellen wird in einem Living Lab in jedem Partnerland demonstriert. Dem Projektkonsortium gehören Akteure aus jeder Phase der Wertschöpfungskette. Dieser Ansatz berücksichtigt die Auswirkungen von technischen Fortschritten und regulatorischen um eine Lösung zu entwickeln, die die Energiewende zu einem Netto-Null-Energie-System System beschleunigt.

Kurzbeschreibung
(Englisch)

The energy transition requires a paradigm shift in how we generate and use energy. Increasing interconnectivity and the rise of Industry 4.0 means that more data is available but there is still a lack of semantic interoperability between datasets. This restricts the development of scalable energy-oriented applications. DIGICITIES aims to overcome the barriers to accessibility and exchange of data for decision-making at a utility and municipality scale. A data architecture will be developed around structured, interconnected digital layers that will be used in the projection of energy demands. A framework for the processing, storage and use of data sources will be demonstrated in a living lab in each partner country. The project consortium has stakeholders from each stage of the value chain. This approach considers the impact of technical advancements and regulatory changes to develop a solution that will accelerate the energy transition to a net-zero energy system.

Kurzbeschreibung
(Italienisch)

La transizione energetica richiede un cambio di paradigma per come generiamo ed usiamo l’energia. Il progredire della interconnettività e l’avanzare della Industria 4.0 significa che più dati sono disponibili, ma tuttavia permane una mancanza di interoperabilità semantica tra di diversi insiemi di dati. Questo limita lo sviluppo di applicazioni scalabili orientate all'energia. DIGICITIES mira a superare le barriere alla accessibilità e allo scambio di dati per metterli a disposizione dei processi decisionali a livello di azienda elettrica e di municipalità. Un'architettura di dati sarà sviluppata intorno a strati digitali strutturati e interconnessi che saranno usati nella proiezione della domanda dienergia. Un quadro di riferimento per l’elaborazione, lo stoccaggio e l’uso delle fonti di dati sarà dimostrato nel contesto di laboratori viventi in ogni paese partner. Il consorzio di progetto ha coinvolto stakeholder da ogni stadio della catena di valoriozzazione. L’approccio proposto considera l’impatto dell’avanzamento della tecnica e l’evoluzione normativa per sviluppare unasoluzione che acceleri la transizione energetica verso un sistema energetico a bilancio netto nullo.

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Die Energiewende erfordert einen Paradigmenwechsel wie wir Energie bereitstellen, verteilen und nutzen. Die zunehmende digitale Vernetzung und die aufstrebende Industrie 4.0 bedeuten, dass mehr Daten zur Verfügung stehen. Aber es mangelt immer noch an semantischer Interoperabilität zwischen den Datensätzen. Dies schränkt die Entwicklung skalierbarer energieorientierter Anwendungen ein. DIGICITIES’ Ziel ist es die Hindernisse für den Zugang und Austausch von Daten zur Entscheidungsfindung bei Versorgungsunternehmen und Gemeinden abzubauen. Es wird eine Datenarchitektur auf der Grundlage strukturierter, miteinander verbundener digitaler Ebenen entwickelt, die für die Berechnung des zukünftigen Energiebedarfs verwendet werden. Die Verarbeitung, Speicherung und Nutzung von Datenquellen werden in einem Living Lab in jedem Partnerland demonstriert. Dem Projektkonsortium gehören Akteure aus allen Stufen der Wertschöpfungskette an. Dieser ganzheitliche Ansatz berücksichtigt die Auswirkungen von technischen Innovationen und regulatorischen Änderungen, um wirkungsvolle Lösungen zu entwickeln, welche die Transformation zu einem Netto-Null-Energiesystem beschleunigt. Dieser Zwischenbericht markiert das Ende des ersten (von drei) Projektjahren. In diesem Jahr haben wir einen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern geschaffen, die Beteiligten befragt und den Stand der Technik beim Datenaustausch im Energiesektor untersucht. Die Erhebungen und Überprüfungen wurden genutzt, um einen Prototyp zu erstellen, der zur Spezifizierung der Komponenten der Pilotimplementierung verwendet wurde. Das Projekt tritt nun in die Umsetzungsphase ein.
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
The energy transition requires a paradigm shift in how we generate and use energy. Increasing interconnectivity and the rise of Industry 4.0 means that more data is available but there is still a lack of semantic interoperability between datasets. This restricts the development of scalable energy oriented applications. DIGICITIES aims to overcome the barriers to accessibility and exchange of data for decision-making at a utility and municipality scale. A data architecture will be developed around structured, interconnected digital layers that will be used in the projection of energy demands. A framework for the processing, storage and use of data sources will be demonstrated in a living lab in each partner country. The project consortium has stakeholders from each stage of the value chain. This approach considers the impact of technical advancements and regulatory changes to develop a solution that will accelerate the energy transition to a net-zero energy system. This interim report marks the end of the first year (out of three) of the project. During this year, we established a collaboration framework between project partners, surveyed stakeholders and reviewed the state-the-art data exchange practices in the energy sector. The surveying and reviewing was used to create a prototype that has been used to specify the components of the pilot implementation. The project is now entering the implementation phase.
Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
La transition énergétique nécessite un changement de paradigme dans la façon dont nous produisons et utilisons l'énergie. L'interconnectivité croissante et l'essor de l'industrie 4.0 signifient que davantage de données sont disponibles, mais il y a toujours un manque d'interopérabilité sémantique entre les ensembles de données. Cela limite le développement d'applications évolutives orientées vers l'énergie. DIGICITIES vise à surmonter les obstacles à l'accessibilité et à l'échange de données pour la prise de décision à l'échelle des services publics et des municipalités. Une architecture de données sera développée autour de couches numériques structurées et interconnectées qui seront utilisées dans la projection des demandes énergétiques. Un cadre pour le traitement, le stockage et l'utilisation des sources de données sera démontré dans un laboratoire vivant dans chaque pays partenaire. Le consortium du projet comprend des parties prenantes à chaque étape de la chaîne de valeur. Cette approche prend en compte l'impact des avancées techniques et des changements réglementaires pour développer une solution qui accélérera la transition énergétique vers un système à énergie nette zéro. Ce rapport intermédiaire marque la fin de la première année (sur trois) du projet. Au cours de cette année, nous avons établi un cadre de collaboration entre les partenaires du projet, interrogé les parties prenantes et examiné les pratiques d'échange de données les plus récentes dans le secteur de l'énergie. L'enquête et l'examen ont servi à créer un prototype qui a été utilisé pour spécifier les composants de la mise en oeuvre pilote. Le projet entre maintenant dans sa phase de mise en oeuvre.