ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLW
Projektnummer
21.15
Projekttitel
CriticalN: Wissenschaftlich begleitete Einführung neuer Konzepte zum Grundwasserschutz und zur Stickstoffeffizienz im Nitratprojekt Niederbipp-Gäu-Olten

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Nitrat, Grundwasserschutz, verbesserte Düngepraxis, Begleitung Nitratprojekt nach Art. 62a GSchG, N-Effizienz
Schlüsselwörter
(Englisch)
Nitrate, groundwater protection, improved fertilisation practice, monitoring of nitrate project according to Art. 62a GSchG, N-efficiency
Schlüsselwörter
(Französisch)
Nitrates, protection des eaux souterraines, amélioration de la pratique de la fertilisation, surveillance du projet relatif aux nitrates conformément à l'article 62a de la loi sur la protection des eaux, efficacité N
Schlüsselwörter
(Italienisch)
Nitrati, protezione delle acque sotterranee, miglioramento della pratica di concimazione, monitoraggio del progetto nitrati secondo l'art. 62a della legge sulla protezione delle acque, efficienza N
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Bei der Erneuerung des Nitratprojektes Niederbipp – Gäu – Olten nach Art. 62a GSchG für die Jahre 2021-2026 wird der Critical Load für das Grundwasser als landwirtschaftliches Ziel zum flächenbezogenen N-Überschuss eingeführt. Um dieses zu erreichen, wird die Landwirtschaft durch eine datenbasierte Düngebedarfsermittlung unterstützt. Die effektive Nitratauswaschung soll gemessen werden. Dieser daten-orientierte Ansatz bedarf einer wissenschaftlichen Begleitung, um die Konzepte einzuführen und offene Fragen der Praxis zu klären. Diese wissenschaftliche Säule zur Erneuerung wird hiermit beantragt.

Ziel ist ein deutlicher Beitrag zum Grundwasserschutz mit sicht- und quantifizierbarer Reduktion der N-Verluste ins Grundwasser im Projektgebiet. Dazu wird im 62a-Projekt eine Reihe von Massnahmen in den sehr unterschiedlichen Betriebssystemen des Acker- und Gemüsebaus eingeführt. In der wissenschaftlichen Begleitung wird eng mit der Beratung und den Betrieben zusammengearbeitet und diese in der Umsetzung unterstützt.

Im Gemüsebau werden erstmalig Massnahmen zur ehrgeizigen Reduktion der N-Düngung eingeführt. Im Ackerbau wird ein Beratungssystem basierend auf der GRUD und dem Feldkalender eingeführt. Alles zielt auf eine bessere N-Ausnutzung.

Hierzu sollen Messungen im Feld, N-Bilanzierungen und Auswertungen zur N-Effizienz nach wissenschaftlichen Prinzipien durchgeführt werden, welche einem systemischen On-Farm-Forschungs-ansatz folgen und praktische Umsetzung, wissenschaftliche Begleitung, Rückkopplung mit Ergebnissen, adaptive Versuchsdesigns vereinen. So entsteht eine relevante Forschung im Gesamtkontext Landwirtschaft, Naturraum und Zuströmbereich regionaler Trinkwasserfassungen.

Der systemische und wirkungsorientierte Ansatz der Forschung hat grundlegende Bedeutung für die Reduktion der Nitratauswaschung im Acker- und Gemüsebau und ist auf andere Regionen übertragbar.