ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLW
Projektnummer
21.57
Projekttitel
Werteniveau Ertragswert – Aktualisierung der Berechnungsgrundlage

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Ertragswert, Unternehmensbewertung, Zentrale Auswertung
Schlüsselwörter
(Englisch)
Capitalised earnings value, business valuation, central evaluation
Schlüsselwörter
(Französisch)
Valeur des bénéfices capitalisés, évaluation des entreprises, évaluation centrale
Schlüsselwörter
(Italienisch)
Valore degli utili capitalizzati, valutazione aziendale, valutazione centrale
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
- Der Ertragswert spielt eine grosse Rolle bei der Betriebsübergabe innerhalb der Familie, bei der Festlegung der Belastungsgrenze und beim höchstzulässigen Verkaufspreis für landwirtschaftliche Grundstücke.
- Die BLW-interne Analyse der gegenwärtigen Berechnungsmethode für das Ertragswertniveau hat gezeigt, dass die aktuelle Berechnung hauptsächlich auf dem Buchwert des Landgutvermögens (Substanzwert) beruht. Betriebswirtschaftliche Aspekte (Ertragskraft, Einkommen, Cash-Flow, etc.) werden dabei nicht berücksichtigt.
- Folglich besteht das Hauptziel des beantragten Projekts darin, die Berechnung des Ertragswertniveaus künftig auf eine solide Unternehmensbewertungsbezogene Grundlage zu stellen. Durch diese Aktualisierung der Berechnungsgrundlage würden die berechneten Ertragswertniveaus stärker die betriebswirtschaftliche Realität und die effektive Ertragskraft widerspiegeln. Die Betriebsübergabe könnte damit zu einem betriebswirtschaftlich vertretbareren (Ertrags-)Wert erfolgen als dies aktuell der Fall ist. Die offensichtlich hohe Praxisrelevanz bringt gleich-zeitig auch die Wichtigkeit und agrarpolitische Bedeutung des beantragten Projekts zum Ausdruck.
- Im Projekt selber sollen unterschiedliche Varianten/Methoden zur Berechnung des landwirtschaftlichen Ertragswertniveaus hergeleitet werden, welche den Grundsätzen der klassischen Unternehmensbewertung Rechnung tragen und gleichzeitig den landwirtschaftlichen Kontext berücksichtigen. Die unterschiedlichen Variante/Methoden sollen bewertet und ihre Auswirkungen auf den Ertragswert konkret aufgezeigt werden. Eine Abschätzung der in der Praxis zu erwartenden Auswirkungen (Belastungsgrenze, höchstzulässiger Verkaufspreis, etc.) ist ebenfalls Bestandteil der Projektarbeiten. Schlussfolgerungen und konkrete Handlungsempfehlungen runden den Projektbericht ab.