ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLW
Projektnummer
B19.22
Projekttitel
Wirtschaftlichkeit Konzept Freiluftkalb

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Die produktionstechnischen und veterinärmedizinischen Ergebnisse des Pilotprojekts Freiluftkalb sind sehr ermutigend bezüglich Tiergesundheit und Senkung des Antibiotikaeinsatzes. Es fehlt noch die Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen. Diese will das vorliegende Projekt anhand eines sozioökonomischen Vergleichs der am Pilotprojekt beteiligten 38 Betriebe (19 Interventions- und 19 Kontrollbetriebe) möglichst zeitnah erarbeiten. Das Projekt sieht 3 Etappen vor, die je einzeln umsetzbar sind, aber mit jedem Schritt eine Vertiefung der Analyse bringen:
- Teil 1: Vergleich von Teilbudgets und Deckungsbeitragsberechnungen
- Teil 2: Evaluation nicht-quantifizierbarer, sozialer Aspekte
- Teil 3: Vergleich Vollkostenrechnung
Die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse sollen einerseits in einem wissenschaftlichen Bericht publiziert, andererseits in Medienartikeln und Vorträgen an die Praxis vermittelt werden. Sollte die Analyse des Systems Freiluftkalb wirtschaftlich und/oder sozial bessere oder zumindest ebenbürtige Resultate wie die Kontrollgruppe ergeben, könnte das zur Verbreitung dieser bzgl. Tiergesundheit vorteilhaften Kälbermastform beitragen und zur Senkung des Antibiotikaverbrauchs führen.
Fallen die Resultate zu Ungunsten des Systems Freiluftkalb aus, wird unterstrichen, wie aufwendig die Produktion qualitativ hochwertigen Kalbfleisches ist und mit welchen Prämien die Mehrkosten der Produzenten auszugleichen wären, bzw. welche angemessenen Preise die Konsumenten für Kalbfleisch, das nach hohen Standards produziert wurde, zu bezahlen hätten. Ohne Kostenausgleich dürfte sich zwar diese Haltungsform in der Praxis eher nicht durchsetzen, aber die Gesamtergebnisse des Projekts könnten in jedem Fall die Weiterentwicklung des Systems Freiluftkalb zu praxistauglichen Mastsystemen mit deutlich reduziertem Antibiotikaeinsatz anregen.

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Ein vergleichender Versuch des Mastsystems „Freiluftkalb“ der Vetsuisse mit 19 Interventions- und 19 Kontrollbetrieben hat ergeben, dass der Antibiotikaverbrauch dadurch um 80% und die Sterblichkeit um 50% reduziert werden.
Im vorliegenden Projekt wurde die Wirtschaftlichkeit des Konzepts Freiluftkalb auf Grundlage der Daten von Vetsuisse geprüft.
Im Vergleich der Versuchsgruppen zeigte sich, dass Interventionsbetriebe beim DB pro Mastplatz mit den Kontrollbetrieben mithalten konnten, dass sie aber bei einem erweiterten DB (Einbezug Strukturkosten) schlechter abschnitten.
Durch Einbau allgemeiner betriebswirtschaftlicher und produktionstechnischer Zahlen wurde ein DB-Modell erstellt. Analysen mit diesem Modell zeigten:
- Auch in anderen Jahren ist das Konzept Freiluftkalb wirtschaftliche nicht konkurrenzfähig
- Die speziellen Bau- und Klimaverhältnisse im Berggebiet verschlechtern das Resultat- Modifikationen des Konzepts Freiluftkalb verbessern dessen Wirtschaftlichkeit, machen es aber auch nicht konkurrenzfähig.
Mit dem DB-Modell können auch andere Wirkungen unterschiedlicher Markt- und Produktionsbedingungen oder staatlicher Massnahmen geprüft werden.
Eine Umfrage zu Sozialindikatoren hat ergeben, dass in der Interventionsgruppe eher Betriebsleitende mitwirkten, die eine weniger traditionelle Grundhaltung haben und gegenüber der nichtbäuerlichen Bevölkerung offener sind, nicht im Berggebiet wirtschaften und wirtschaftlich weniger auf Einkommen aus der Kälbermast angewiesen sind.