ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLW
Projektnummer
B19.14
Projekttitel
Umgang mit Risiken und Verbesserung der Resilienz

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Durch mit dem Klimawandel im Zusammenhang stehende Ereignisse wie Starkregen, Trockenheit, Spätfröste und Schädlingsbefall, sind landwirtschaftliche Betriebe höheren Risiken (Ertragsminderung, Ertragsausfall, Schäden an Dauerkulturen und Infrastrukturen u.a.) ausgesetzt. Gleichzeitig setzen sich wenig Betriebe mit dieser Thematik auseinander. Ziel des Projektes (ausgelöst durch die vom BLW finanzierte Dissertation "Resilience of the Swiss Food System" von Elena Monastyrnaya) war es, ein Frageset zu entwickeln, welche den Betrieben die Thematik der Folgen des Klimawandels näherbringen sollte. Erstens sollten Betriebsleitende auf die Folgen des Klimawandels sensibilisiert werden, zweitens müssten sie die Risiken für den eigenen Betrieb und dementsprechend ihre Resilienz abschätzen können. Mithilfe des Fragesets werden mögliche Massnahmen und Handlungsmöglichkeiten für Betriebsleitende vorgestellt. In einem Folgeprojekt könnten diese Fragen in eine App aufgenommen werden, so dass Betriebsleitende auf Basis der Beantwortung relativ weniger und einfacher Fragen eine Einschätzung zur Verwundbarkeit eines Betriebes erhalten sowie wie erste Handlungsoptionen aufgezeigt bekommen.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Das Frageset zur Sensibilisierung zum Thema und zur Selbsteinschätzung der Verletzlichkeit wurde fertiggestellt. Es wurde im Rahmen des Projekts ein Expertenworkshop durchgeführt. Das Projekt hat - wie auch die erwähnte Dissertation - aufgezeigt, wie komplex Managemententscheidungen im Kontext des Klimawandels sind. Für Betriebsleitende bleiben, solange sie die Betriebsausrichtung und Vertriebskanäle beibehalten, oft wenig Handlungsoptionen als letztes Entscheidungsglied in der Wertschöpfungskette. In Rahmen dieses Projekts wurden viele praxisnahe Überlegungen dazu gemacht, wie Betriebsleitende in dieser Herausforderung optimal unterstützt werden können.