ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLW
Projektnummer
B20.15
Projekttitel
Risikodialog im Landwirtschaftsbetrieb -EduRes in Action

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Für den Ablauf der Betriebsprozesse in der Schweizer Landwirtschaft sind Strom, Wasser, Futter, IT-System, Betriebsmittel, der landwirtschaftliche Boden und Ökosystemleistungen eine unabdingbare Notwendigkeit. Die Resilienz der Betriebe und das Risikobewusstsein sollen durch den direkten, vertraulichen und verantwortungsbewussten Dialog zwischen Betriebsleiter, Fachperson für ganzheitliche Risikobetrachtung und den landwirtschaftlichen Beratungspersonen gestärkt werden.
Das Projekt stützt sich auf folgende Vorarbeiten:
• umfangreicher halbstrukturierter, auf die landwirtschaftlichen Verhältnisse abgestimmter Risikofragebogen, bestehend aus ca. 50 Fragen (Schwerpunkte: Anlage, Prozess, Infrastruktur, Energie, Technik, Management, Finanzen, Politik, Markt, Gesellschaft, Gesetze, Ökologie, Umwelt, Boden usw.)
• Das System Landwirtschaft - Risikolandkarte als Lesebild  

Im vorliegenden Projekt gilt es nun, diese beiden Tools einer Bewährungsprobe in der Praxis des Landwirtschaftsbetriebs im Risikodialog zwischen den Stakeholdern an Beispielen aus dem Kanton Aargau zu unterziehen und gegebenenfalls anzupassen. Gleichzeitig bietet sich aber in diesem Risikodialog die Möglichkeit und Chance neues und bewährtes Wissen zu implementieren, multiplizieren und transferieren.

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Der Klimawandel hat Einfluss auf zahlreiche Gefährdungen in allen drei Bereichen Natur, Technik und Gesellschaft: Zum Teil zeigt sich der Einfluss direkt (z.B. Hochwasser, Unwetter, Hitzewellen), zum Teil indirekt (Einschränkungen der Verkehrswege, Verbreitung von Krankheiten, Stromversorgung). Insgesamt dürfte der Klimawandel das Risiko bei rund einem Drittel der für die Schweiz relevanten Gefährdungen erhöhen, da Ereignisse meist sowohl intensiver als auch häufiger zu erwarten sind.
Für die Landwirtschaft von Bedeutung sind z.B. Stromausfälle, Strommangellagen, Influenza-Pandemien, Tierseuchen, Trockenheit, Unwetter.
Im vorliegenden Projekt wurden die beiden Tools "halbstrukturierter Fragebogen" und "das System Landwirtschaft - Risikolandkarte als Lese-Bild" einer Bewährungsprobe unterzogen. Gleichzeitig wurde die Chance wahrgenommen, im Risikodialog mit den Betriebsleitenden neue Erkenntnisse und bewährtes Wissen zu implementieren, multiplizieren und transferieren.

Als Ergebnis des Projekts schlagen die Projektverantwortlichen ein "Resilienz Officer Landwirtschaft" vor. Dies, da sich im Projekt gezeigt hat, dass in den Kantonalen Beratungsdiensten die Zuständigkeiten über mehrere Stellen verteilt sind und oft auch die Ressourcen der Beratungsdienste in diesem Bereich begrenzt sind. Es zeigte sich auch, dass die Umsetzung von Strategien zur Risikominimierung und Stärkung der Resilienz durch die Betriebsleitenden Zeit benötigt und die Umsetzung durch die Begleitung über einen längeren Zeitraum profitiert.