ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
UTF 653.01.21
Projekttitel
LIBREC Batterie-Recycling aus e-Mobilität (LIBREC - Sicherer Transport und vollständiges Recycling der Batterien aus der e- Mobilität)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Ergebnisse gemäss Vertrag
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Antriebsbatterie, Lithiumionenbatterie
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Schweizer Autoimporteure möchten eine sichere, nachhaltige und kostengünstige Entsorgungs- und Recyclinglösung für alle Lithium-Ionen Antriebsbatterien aus Hybrid- und Elektroautos. Heute werden Antriebsbatterien lokal in Garagen durch ausgebildetes Personal ausgebaut und dann für das Recycling entweder als teures Gefahrengut (ADR Sondertransport) ins Ausland oder zur Firma Batrec transportiert. Batrec kann nur ein unvollständiges Recycling (Rückgewinnungsquote <70%) durch Schreddern der Batterien sicherstellen.

LIBREC möchte eine «Branchenlösung» für die Hersteller, Importeure und Händler von Batterien anbieten, um die umweltverträgliche Entsorgung nach dem Stand der besten verfügbaren Technik in der Schweiz zu realisieren. Durch die Teilnahme aller Importeure werden die Batterievolumen maximiert und die Entsorgungskosten für alle Importeure minimiert. Konkret sieht die Lösung von LIBREC ein Rücknahmezentrum in Oensingen oder Biberist für Elektroautos vor und das Recycling für Batterien am selben Ort. Ist die Batterie dann entnommen, gehen die Autos weiter an die etablierten Schweizer Autoverwerter. Für das Recycling der Batterien ist vorgesehen, ein an der TU Braunschweig in Deutschland entwickeltes und durch die Duesenfeld GmbH industriell realisiertes Verfahren LithoRecll weiterzuentwickeln. Das von LithoRecll vorgeschlagene Vorgehen mit superkritischem CO2 ist noch nicht reif in Bezug auf die Rückgewinnung des Elektrolyten und muss auch in Bezug auf die Elimination des Leitsalzes weiterentwickelt werden. Eine Rückgewinnungsrate von 90% wird angepeilt. Zudem soll die Energieeffizienz stark verbessert werden. Das Projekt ist in zwei Phasen unterteilt. Die erste Phase, die durch diesen Vertrag mitfinanziert wird, beinhaltet Kundenvereinbarungen, den Aufbau der LIBREC AG, den Aufbau des Rücknahmezentrums (RELA) und das Optimieren der Recycling Technologie. Der Bau der Fabrik ist nicht Teil dieses Vertrages und wird erst in der zweiten Phase des Projektes angegangen.

Das Projekt wurde aufgrund des Beitragsgesuchs vom 4.11.2020 an der Sitzung der Koko UT vom 26.11.2020 genehmigt.
Ergebnisse gemäss Vertrag
(Deutsch)
  1.  Ein Beschrieb zum Design der Anlage, insbesondere mit detaillierten Angaben zu den technischen Verfahren und erwarteten Leistungen der Anlage liegen dem BAFU vor. Der Aufbau von LIBREC AG ist abgeschlossen. Mitarbeitende sind eingestellt, Kommunikation, IT und die Administration funktionieren. Erste Kundenvereinbarungen sind getroffen und formalisiert. Insbesondere steht der Entscheid von Auto Schweiz für oder gegen die Unterstützung einer Branchenlösung. (Meilenstein 1).
  2. Die Recycling-Technologie ist folgendermassen optimiert (Meilenstein 2):
    a) Folgende industrielle Prozesse sind definiert: Batterieausbau, Batterieannahme, Batterieentladung und die Zerlegung der Batterie in einzelne Module.
    b) Die Rückgewinnung des Elektrolyten und die Elimination des Leitsalzes sind geregelt. Die Verfahrensschritte und Spezifikationen der Anlagen (Siebe, Magnete, Wirbelstromfilter, Zickzack-Sichter, etc.) zur physikalischen Trennung sind definiert.
    c) Der Binder (PVDF) ist unter Berücksichtigung des Energieeinsatzes vollständig vom Aktivmaterial getrennt. Zur Trennung des Graphits ist das Verfahren der Schaumflotation optimiert und spezifiziert.
    d) Die Recyclingrate über alle Elemente gerechnet erreicht mindestens 90%. Die Ausnahme davon ist Lithium, welches innerhalb LIBREC zu rund 70% zurückgewonnen wird.
    e) Die Energieeffizienz ist gegenüber dem Ausgangsverfahren (Schmelze, Pyrolyse) um mindestens 80% gesteigert.
  3. Eine benutzerfreundliche Internet-Plattform erlaubt die Abholung alter Autos und Batterien. LIBREC organisiert die Transporte, die von den Transportpartnern (z.B. Galliker Transport AG) durchgeführt werden. (Meilenstein 3).
  4. Ein Schlussbericht mit Darstellung der Ergebnisse aus 3.1 bis 3.4 und dem weiteren Vorgehen ist redigiert und dem BAFU abgegeben. Zusätzlich liegt die komplette Offerte für den Betriebsaufbau für Phase II vor inklusive detailliertem Fundraising.
  5. Textbausteine, Illustrationen und mindestens 3 Fotografien (genauere Angaben s. Beilage 3) für die Verwendung in öffentlichen Publikationen sind
    bereitgestellt und dem BAFU abgegeben.
  6. Eine Präsentation der Ergebnisse mit entsprechender Power-Point Darstellung ist dem BAFU abgegeben und kann auf Nachfrage beim BAFU vorgetragen werden.
Projektziele
(Deutsch)

Der optimierte LithoRecll-Prozess recycelt Antriebsbatterien mit 80% weniger Energieverbrauch als bisherige Verfahren mit Schmelze oder Pyrolyse. Die Vereinbarungen mit Kunden sind unterzeichnet, der Recyclingprozess final spezifiziert, die Finanzierung des Anlagenaufbaus abgeschlossen (Fundraising), sowie der Standort gesichert und die Bauarbeiten begonnen. Eine Rückgewinnungsrate von 90% wird erzielt.