En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFAG
Numéro de projet
B17.12
Titre du projet
Ehescheidung in der Landwirtschaft

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Mise en oeuvre et application
Anzeigen
-
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Description succincte
(Allemand)

Scheidungen sind in der Landwirtschaft keine Seltenheit mehr. Bisher existierten allerdings nur wenig Daten darüber. Das Projektziel war:
a) eine ausführliche Datengrundlage über Ehescheidungen in der Schweizer Landwirtschaft zu schaffen
b) die Erkenntnisse in einem Hilfsmittel für Direktbetroffene aus der Landwirtschaft verfügbar zu machen, das sie beim Scheidungsprozess unterstützt und fachlich informiert

Mise en oeuvre et application
(Allemand)
Die Datengrundlage erfolgte mittels schriftlicher Befragung bei 60 geschiedenen Bäuerinnen und Bauern im Rahmen einer Masterarbeit, welche (nicht vom BLW finanzierter) Bestandteil des Projektes war. Zusätzlich wurden sieben Interviews mit Betroffenen geführt, um die Wissensgrundlagen zu vertiefen.
Publications / Résultats
(Allemand)

Eine Scheidung führt in der Regel nicht zum Verkauf des Landwirtschaftsbetriebes ausserhalb der Familie. In den meisten Fällen kann ein Ehegatte den Betrieb nach der Scheidung als Selbstbewirtschafter/in weiterführen. Frauen sind häufiger bereit auf ihre Ansprüche zu verzichten als Männer, wobei der Erhalt des Landwirtschaftsbetriebes der wichtigste Grund darstellt. Allen Schwierigkeiten zum Trotz sind heute vier von fünf geschiedenen Bäuerinnen und Bauern mit der allgemeinen Situation zufrieden oder sehr zufrieden. Die Zufriedenheit steigt an, je länger die Scheidung zurückliegt. 

Erstell wurden ein 16-seitiges Sonderheft der UFA-Revue 2/2020 (Auflage 70’500 Exemplare) und Online-Dossier, sowie eine Scheidungshotline am 16.3.2020 errichtet mit je einer Anwaltsperson in der Deutsch- und Westschweiz.

Das Projekt wurde um 18 Monate verzögert und ein Nachtragskredit von 12'000 CHF vom BLW gesprochen aufgrund umfangreicher und aufwändiger Abklärungen im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Erkenntnisse.