ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLW
Projektnummer
21.01
Projekttitel
Detecting and managing “Flavescence dorée” phytoplasma inoculum at landscape level – Flavid II

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Quarantäneorganismus, Risikobewertung, integriertes Management, beste Praktiken, Reduzierung von Insektiziden
Schlüsselwörter
(Englisch)
quarantine organism, risk assessment, integrated management, best practices, insecticide reduction
Schlüsselwörter
(Französisch)
organisme de quarantaine, évaluation des risques, gestion intégrée, meilleures pratiques, réduction des insecticides
Schlüsselwörter
(Italienisch)
organismo da quarantena, valutazione del rischio, gestione integrata, migliori pratiche, riduzione degli insetticidi
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Flavescence dorée" (FD) ist eine Quarantänekrankheit, die durch das FD-Phytoplasma (FDp) verursacht wird und erstmals in den 1950er Jahren im Südwesten Frankreichs gemeldet wurde. In Europa ist sie heute in den meisten Weinbaugebieten verbreitet, trotz der systematischen obligatorischen Bekämpfung, die hauptsächlich aus Insektizidanwendungen gegen den FDp-Insektenvektor und der Entfernung infizierter Rebstöcke besteht. Obwohl in Europa die epidemische Übertragung von FDp in Weinbergen durch den nearktischen Blattzikade Scaphoideus titanus erfolgt, haben sich bisher auch andere Auchenorrhyncha-Arten sowie mehrere Laubholzarten als mit verschiedenen FDp-Stämmen infiziert erwiesen.

All dies deutet darauf hin, dass die FDp-Epidemie ein komplexes System darstellt, das sich nicht auf die binomische Beziehung "Weinrebe - S. titanus" innerhalb des Weinbergs beschränkt. Wildgehölze und Wald rund um die Weinberge könnten zum Beispiel eine wichtige Rolle bei der Erhaltung des FDp-Inokulums in der Landschaft spielen.

Mit diesem Projekt soll man aufbauend auf den Erkenntnissen aus der Flavid-I Studie “Integrating alternate host plants and vectors in the modelling approach of the Flavescence dorée epidemiology” das Wissen über potentielle und bisher unentdeckte FDp-Reservoire in und auserhalb von Weinbergen vertiefen werden und dabei geprüft werden, ob Habitatmanagement-Massnahmen an der Schnittstelle Weinberg-Wald dazu beitragen können, das FDp-Inokulum zu senken.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
“Flavescence dorée” (FD) is a quarantine disease caused by the FD phytoplasma (FDp), which was first reported in the 1950s in Southwestern France. In Europe, it is now spread in most vineyard areas despite the systematic mandatory control mainly consisting of insecticide applications against the FDp insect vector, and the removal of infected grapevines. Although in Europe the epidemic transmission of FDp in vineyards occurs through the Nearctic leafhopper Scaphoideus titanus, other Auchenorrhyncha species as well as several deciduous woody species have resulted to be infected by different FDp strains so far.
All this indicates that the FDp epidemics and ecology may be better represented as a complex system that is not limited to the binomial “grapevine – S. titanus” relationship within the vineyard. In particular, the presence of woody species and forest in the landscape surrounding vineyards could play an im-portant role in increasing the pressure of the FDp inoculum for grapevines.
This project aims to deepen the knowledge about potential and so far undetected FDp reservoirs in and outside vineyards and to test if habitat management measures at the vineyard-forest interface may contribute to lower the epidemic pressure in terms of FDp inoculum. The project will profit from the results acquired in the Flavid I - study (“Integrating alternate host plants and vectors in the modelling approach of the Flavescence dorée epidemiology”).