En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFAG
Numéro de projet
20.03
Titre du projet
Vertiefungsstudie Pflanzenkohle als Sequestrierungsmassnahme im Kontext des Postulats Postulat 19.3639 / Nr. Bourgeois

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Description succincte
(Allemand)
Pflanzliche Biomasse besteht zur Hälfte aus Kohlenstoff, welcher der Atmosphäre durch ihr Wachstum entzogen wurde. Stirbt die Biomasse am Ende ihres Lebenszyklus ab, beginnt deren biologische Zersetzung, wobei der aufgenommene Kohlenstoff in Form von CO2 in die Atmosphäre zurückkehrt. Um dies zu unterbinden, kann die Biomasse pyrolysiert, also unter Luftabschluss bei mindestens 400°C thermisch behandelt werden. Dabei wird ein grosser Teil des pflanzlichen Kohlenstoffs in molekulare Strukturen gebunden, die über viele Jahrhunderte stabil in der Umwelt verbleiben können. Das Produkt dieses Pyrolyseprozesses wird als Pflanzenkohle bezeichnet und wird als Möglichkeit angesehen, den anthropogenen Klimawandel zu begrenzen. Pflanzenkohle wird insbesondere als Bodenverbesserer und Trägermatrix für Düngemittel, sowie als Futterzusatz, Stalleinstreu und Gülleadditiv verwendet. Seit einigen Jahren ergeben sich zudem neue Anwendungsfelder in der Bau- und Kunststoffindustrie sowie in der Wasser- und Luftreinhaltung. So wird Biomasse und die daraus hergestellte Pflanzenkohle zunehmend zu einem lukrativen landwirtschaftlichen (Neben-) Produkt, das nicht nur in der Landwirtschaft, sondern insbesondere auch in der Industrie und Umwelttechnik Einsatz findet. Allen Anwendungen ist gemein, dass die dafür eingesetzte Pflanzenkohle nicht verbrannt wird. Der in der Pflanzenkohle enthaltene und ursprünglich der Atmosphäre entzogene Kohlenstoff (C) bleibt damit langfristig als C-Senke im terrestrischen System gespeichert. Daher kommt der Pflanzenkohle eine Schlüsselrolle bei der Begrenzung der globalen Klimaerwärmung und bei der Erreichung der schweizerischen Klimaziele zu. In der vorliegenden Studie wird eine Einführung in die grundlegenden Materialeigenschaften gegeben, der aktuelle Forschungsstand im Bereich des landwirtschaftlichen Einsatzes zusammengefasst, eine Risikoabschätzung vorgenommen, das Klimapotential für die Schweiz evaluiert und die Rahmenbedingungen für die Zertifizierung von C-Senken vorgestellt.
Publications / Résultats
(Allemand)
Der Schlussbericht liegt beim BLW vor.
Documents annexés