ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BASPO
Projektnummer
1998.02.03.03
Projekttitel
Literaturstudie zum state of the art zur ökonomische Bilanz von sportlichen Grossanlässen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Literaturstudie, Ökonomie, Sportveranstaltungen
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Literaturstudie zum state of the art zur Frage der ökonomischen Auswirkungen von sportlichen Grossanlässen
Projektziele
(Deutsch)
State of the art national und international aufgearbeitet
Abstract
(Deutsch)
Auswirkungen von sportlichen Grossanlässen: Conceptual Framework

In der in zwei Teilen vorliegenden Studie wurde auf der Grundlage einer Ist-Analyse ein geeigneter konzeptueller Forschungsrahmen zur Bewertung der Auswirkungen sportlicher Grossanlässe erarbeitet. Dabei stellten die Autoren die Praktikabilität dieses Conceptual Frameworks in den Vordergrund.
Grundlage bildeten 17 Veröffentlichungen aus den Jahren 1975 bis 1999, deren Autoren sich intensiv mit Teilaspekten oder einer umfassenden Betrachtung des vorliegenden Themas auseinandersetzten. Diese Veröffentlichungen wurden nach folgendem Schema ausgewertet: Thema ‚Wertschöpfung'; Thema ‚Input-Ouputrechnungen', bes. Input-Output-Tabellen; Inzidenzanalyse; Arten von Auswirkungen: Typologisierungsbeispiele; Kosten-Nutzen-Analyse und Nutzen und Einsatzmöglichkeiten von finanzmathematischen Instrumenten.
Ausgehend von den aus der Ist-Analyse gewonnenen Erkenntnissen wurde der eigentliche Conceptual Framework zur Bewertung der Auswirkungen entwickelt. Dabei wurde ein Event-Cockpit nach Vorgabe betriebswirtschaftlicher Kennzahlensysteme (Data Warehouses) erarbeitet. Dieses System ist im zweiten Teilbericht enthalten.
Das Event-Cockpit erfüllt die gesetzten Ziele wie praktische Anwendbarkeit (Datenverfügbarkeit, Durchführbarkeit, Effizienz), Aussagekraft und Verursachung eher niedriger Kosten. Im Konzept werden die Bereiche Wirtschaft, Raum und Gemeinde, Bevölkerung/ Lebensqualität, Attraktion von Ort und Raum mit Kennzahlen abgedeckt.
Das Handbuch zum Event-Cockpit liefert neben Muster-Erfassungsstrukturen verschiedene Auswertungs- bzw. Aggregationsgrössen. Eine Anleitung zur Interpretation der bspw. in einer Fallstudie erfassten Daten ist nicht enthalten.
Folgende Schlüsse lassen sich aus den vorliegenden Berichten ziehen:
· In der Literatur existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze zum vorliegenden Problem. Deren Anwendung führt zu den unterschiedlichsten Ergebnissen.
· Die Literaturanalyse ergab die Notwendigkeit, eine auf das vorliegende Problem und die Zielsetzung passende neue Methode zu entwickeln.
· Die im Event-Cockpit aufgenommenen Kennzahlen wurden aus Gründen der Praktikabilität einer rigiden Auswahl unterzogen. Um ein umfassendes Bild zu erhalten, müssten eigentlich viel mehr Kennzahlen erfasst werden.
· Die Anwendbarkeit und Aussagekraft der Methode wird sich erst endgültig an der Realität überprüfen lassen, also an einem konkreten Event.
Das vorliegende Konzept öffnet, wie vorgesehen, auf die zweite Phase des Gesamtprojekts: Überprüfung des Konzepts an Case Studies.