Das Forschungsprogramm setzt die NCCS Strategie in sektorübergreifende, konkrete Erkenntnisse, Entscheidungsgrundlagen bis hin zu Handlungsoptionen um. Es wirkt komplementär und synergetisch zu den bereits laufenden sektoralen Themenschwerpunkten und Aktivitäten des NCCS. Die Programmziele lauten:
1. Systemischer Überblick zu den Auswirkungen des Klimawandels auf und in der Schweiz und seinen zentralen Herausforderungen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.
2. Breite Verfügbarkeit und Nutzung der gemeinsam produzierten Klimadienstleistungen für einen gezielten und nachhaltigen Umgang mit den Risiken und Chancen des Klimawandels.
3. Sektorübergreifende Unterstützung des Bundes und aller Akteure in ihrem zukunftsorientierten Handeln zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels.
Das Programm schliesst die identifizierte Lücke zwischen wissenschaftlichen Grundlagen und konkreten Massnahmen im Bereich der Anpassung an den Klimawandel und des Klimaschutzes und ist eng mit der Strategie zur «Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz» verknüpft, insbesondere mit dem zweiten «Aktionsplan 2020-2025». So ist es als neue Massnahme «AP2-wg4 Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweiz – CH-Impacts» im 2. Aktionsplan verankert.
Die Resultate des NCCS-Programms werden eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der Strategie zur Anpassung an den Klimawandel für die Zeit nach 2025 sein.
Der Programmauftrag umfasst die Ausführung von sechs Projekten, wovon das BAFU für zwei Projekte verantwortlich ist: "Kosten und Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz" und "Auswirkungen des globalen Klimawandel auf die Schweiz".