ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/502142
Projekttitel
Lokale Energietransitionsexperimente als Beitrag zur Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Für das Erreichen einer klimaneutralen Gesellschaft ist ein umfassender gesellschaftlicher Wandel dringlich. Dieser benötigt neue, partizipative Gouvernanz-Ansätze, um von der Gesellschaft mitgetragen zu werden, und um auf lokale Gegebenheiten angepasste Lösungen zu entwickeln. Der Transition Management Ansatz der Transition-Forschung im Energie-und Nachhaltigkeitsbereich stellt einen solchen vielversprechenden neuen Gouvernanz-Ansatz dar. Im vorliegenden Projekt wird ein Transition Management Prozess in den Schweizer Alpen angestossen, umgesetzt und evaluativ begleitet. Das Projekt liefert damit Erkenntnisse über lokal angepasste Energieinnovationen, sowie für deren Verbreitung relevante institutionelle, ökonomische, infrastrukturelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Zudem erforscht es Erfolgsfaktoren und Grenzen eines solchen partizipativen Gouvernanz-Ansatzes in Bezug auf dessen Übertragbarkeit auf weitere Regionen und Handlungsfelder. Wir wollen damit zu einem besseren Verständnis der Fragen beitragen, wie Energie-Innovationen zu einem gesellschaftlichen Wandel Richtung klimaneutraler Gesellschaft führen können, und wie ein solcher Prozess durchentsprechende Massnahmen auf verschiedenen Ebenen aktiv gestaltet und gefördert werden kann.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Das Ziel der Schweiz bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen erfordert umfassende und weitreichende sozio-technische, ökonomische, infrastrukturelle und gesellschaftliche Veränderungen der verschiedenen energie-relevanten Systeme. Eine solch umfassende Transformation kann nur gelingen, wenn sie von den relevanten Entscheidungsträger*innen und der Bevölkerung akzeptiert, getragen und umgesetzt wird. «Transition Management» stellt einen in der Transitionsforschung Nachhaltiger Entwicklung entstandenen partizipativen Gouvernanz-Ansatz dar. Dieser verspricht, durch den starken Einbezug der
relevanten gesellschaftlichen Akteure auf lokale Gegebenheiten angepasste und von den Betroffenen akzeptierte Lösungen hervorzubringen. Bisher wurde der Ansatz des Transition Managements jedoch nicht auf die spezifischen Gegebenheiten der Berggebiete in der Schweiz übertragen. Im vorliegenden dreijährigen Projekt wird die Konzeption und Pilotierung eines Transition Management Prozesses Richtung Klimaneutralität in Berggebieten der Schweiz umgesetzt. Als Studienregion beteiligt sich im vorliegenden Projekt die Region Oberland-Ost des Kanton Berns. Damit wird einerseits das Ziel verfolgt, Innovationen Richtung Klimaneutralität anzustossen, welche das Potential haben, die regionalen Treibhausgasemissionen massgeblich zu senken, andererseits soll der Pilotprozess Erkenntnisse über hemmende und fördernde Faktoren des Gelingens eines solchen Prozesses ermöglichen, um so das Potential der Adaption und Replikation in anderen Regionen zu erkennen.

Im ersten Projektlaufjahr konnte, basierend auf einer Stakeholder-Analyse (qualitative Experteninterviews, Internet- und Medienanalyse) ein Multi-Stakeholder-Netzwerk von Schlüsselakteuren, die sogenannte «Transition Arena», aufgebaut werden. In der Transition Arena sind Vertreter*innen der lokalen Behörden/öffentlichen Hand sowie Vertreter*innen aus Tourismus, Privatwirtschaft, Mobilität, Energiewirtschaft, Land- und Forstwirtschaft und der Zivilgesellschaft beteiligt. Es wurde ein erster gemeinsamer halbtätiger Workshop durchgeführt, in welchem eine gemeinsame Problemanalyse vorgenommen, hemmende Faktoren, sowie Handlungsbedarf identifiziert worden sind. An diesem Anlass nahmen insgesamt 34 Vertreter*innen der Transition Arena teil, darunter 10 der 12 interessierten Gemeinden der Region. Als Grundlagen für die Workshop-Vorbereitung dienten einerseits wissenschaftliche Recherchen zum besseren Systemverständnis, d.h. bezüglich vorherrschender Rahmenbedingungen auf regionaler und überregionaler Ebene, eine Bestandsaufnahme bestehender Initiativen in der Region, sowie eine Analyse wissenschaftlicher Literatur über Konzepte und Fallbeispiele der Durchführung des Transition Management Ansatzes im Bereich Energie-Transitionen. Nicht zuletzt wurde, basierend auf dieser Literatur, ein Rahmen für Monitoring- und Evaluationsarbeiten im Projekt entwickelt. Elemente daraus (Workshop Protokolle und Evaluationsbogen) kamen bei der Durchführung des ersten Workshops zum Einsatz.

Insgesamt ist der Auftakt in den transdisziplinären Prozess des Transition Managements erfolgreich gelungen, was sich einerseits in der Vielfalt und Tiefe der gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse und andererseits im positiven Feedback der Teilnehmenden zu Prozess und Workshop wiederspiegelte.

Als nächste Schritte im zweiten Projektlaufjahr stehen insbesondere die Vorbereitung, Durchführung und Aufbereitung zweier weiterer Workshops – zur gemeinsamen Entwicklung von «Visionen und Transitionspfaden», sowie einer «Transition Agenda» - im Vordergrund. Als wissenschaftliche Basis hierfür
soll eine regionale Treibhausgasbilanz berechnet und eine Befragung von Bewohner*innen und Feriengästen durchgeführt sowie die Sammlung «guter Beispiele» erweitert werden. Nicht zuletzt wird im kommenden Jahr der Übergang in eine Phase des Experimentierens und Umsetzens eingeläutet, welche
wissenschaftlich begleitet werden wird.
Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
The goal of Switzerland to achieve climate neutrality by 2050 requires comprehensive and far-reaching socio-technical, economic, infrastructural and societal changes of the various energy-relevant systems. Such a comprehensive transformation can only succeed if it is accepted, supported and implemented by the relevant decision-makers and the population. "transition management" represents a participatory governance approach that has emerged in the transition research of sustainable development. It promises to produce solutions that are adapted to local conditions and accepted by those affected through a strong involvement of the relevant social actors. So far, however, the transition management approach has not been applied to the specific circumstances of mountain areas in Switzerland. In the present three-year project, the conception and piloting of a transition management process
towards climate neutrality in mountain areas of Switzerland will be implemented. The Oberland-Ost region of the Canton of Bern is participating as a study region. On the one hand, the aim is to initiate innovations towards climate neutrality, which have the potential to significantly reduce regional greenhouse
gas emissions. On the other hand, the pilot process aims to provide insights into inhibiting and facilitating factors for the success of such a process, in order to identify the potential for adaptation and replication in other regions.

In the first year of the project a multi-stakeholder network of key actors, the so-called "transition arena", was established, based on a stakeholder analysis (qualitative expert interviews, internet and media analysis). Our transition arena includes representatives of local public authorities as well as representatives from tourism, private sector, mobility, energy industry, agriculture, forestry and civil society. A first joint half-day workshop was held, in which a joint problem framing was carried out and inhibiting factors, as well as the need for action were identified. A total of 34 representatives of the transition arena took part in this event, including 10 of the 12 interested communities of the region. The workshop preparation was based on scientific research to gain a better understanding of the system, i.e. prevailing framework conditions on regional, cantonal, and national level, an inventory of existing
initiatives in the region, as well as an analysis of scientific literature on concepts and case studies of the implementation of the Transition Management approach in the field of energy transitions. Last but not least, based on this literature, a framework for monitoring and evaluation work in the project was
developed. Elements of this framework (workshop protocols and evaluation forms) were applied in the first workshop.

Overall, the start of the transdisciplinary process of transition management was successful, which was reflected in the diversity and depth of the jointly developed results on the one hand and in the positive feedback of the participants on the process and workshop on the other. The next steps in the second year of the project will be preparing, implementing and documenting two further workshops - for the joint development of "visions and transition pathways" and a "transition agenda". As a scientific basis for this, a regional greenhouse gas balance is to be calculated and a survey of residents and vacation guests is to be carried out, as well as the collection of "good examples" expanded. Last but not least, the coming year will herald the transition to a phase of experimentation and implementation, which we will accompany as scientific partners.
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
L'objectif de la Suisse d'atteindre la neutralité climatique d'ici 2050 nécessite des changements complets et profonds socio-techniques, économiques, infrastructurels et sociaux dans les différents systèmes liés à l'énergie. Une telle transformation ne peut réussir que si elle est acceptée, soutenue et
mise en oeuvre par les décideurs concernés ainsi que la population. "Transition management» présente un approche gouvernance participative qui a émergé dans la recherche sur la transition concernant du développement durable. Cette approche promet de produire des solutions adaptées aux conditions locales qui sont acceptées par les personnes concernées grâce à leur participation. Jusqu'à présent, l'approche du «transition management» n'a pas été adapté aux conditions spécifiques des zones de montagne en Suisse seront reéalisés. Dans le projet présent, que durera trois ans, la conception et le pilotage d'un processus de «transition management» vers la neutralité climatique dans les zones de montagne en Suisse. La région Oberland-Ost du canton de Berne participe à ce projet en tant que région d'étude. D'une part, l'objectif est d'initier des innovations vers la neutralité climatique qui ont le potentiel de réduire de manière significative les émissions régionales de gaz à effet de serre. D'autre part, le processus pilote est destiné à fournir des connaissances sur les facteurs inhibiteurs et favorisants de la réussite d'un tel processus afin d'identifier le potentiel d'adaptation et de réplication dans d'autres régions.

Au cours de la première année du projet un réseau multi-stakeholder d'acteurs clés, appelé "transition arena", a été établi sur la base d'une analyse des acteurs (entretiens qualitatifs avec des experts, analyse d'internet et des médias). Dans la «transition arena», des représentants des autorités locales
ainsi que des représentants du tourisme, du secteur privé, de la mobilité, de l'industrie énergétique, de l'agriculture, de la sylviculture et de la société civile sont impliqués. Un premier atelier (workshop) d'une demi-journée a été organisé. Au cours de cet atelier une analyse conjointe des problèmes a été
effectué et les facteurs inhibiteurs et la nécessité d'une action ont été identifiés. Au total, 34 représentants de la «transition arena» ont participé à cet événement, dont 10 des 12 communautés intéressées de la région. La préparation de l'atelier s'est appuyée sur une recherche scientifique visant à mieux comprendre le système, c'est-à-dire les conditions-cadres prévalant au niveau régional, cantonal et national, un inventaire des initiatives existantes dans la région, ainsi qu'une analyse de la littérature scientifique sur les concepts et les études de cas de la mise en oeuvre de l'approche du «transition
management» dans le domaine des transitions énergétiques. Enfin, sur la base de cette documentation, un cadre de travail pour l'évaluation du projet a été élaboré. Des éléments de ce cadre (protocoles d'atelier et formulaires d'évaluation) ont été utilisés lors du premier atelier.

Dans l'ensemble, le lancement du processus transdisciplinaire de gestion de la transition a été un succès,
comme en témoignent la diversité et la profondeur des résultats élaborés conjointement, d'une
part, et les réactions positives des participants au processus et à l'atelier, d'autre part.
Les prochaines étapes de la deuxième année du projet sont la préparation, la mise en oeuvre et la documentation
de deux autres ateliers - pour le développement conjoint de "visions et chemin de transition"
et d'un "agenda de transition". Le calcul d'un bilan régional des gaz à effet de serre, la réalisation
d'une enquête auprès des habitants et des vacanciers et l'élargissement de la collection de "bons
exemples" constituent la base scientifique de cette démarche. Enfin et surtout, l'année prochaine marquera
le passage à une phase d'expérimentation et de mise en oeuvre, qui sera accompagnée scientifiquement.