ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FOEN
Project number
UTF 642.21.20
Project title
WABEsense – Digitalisierte Brunnenstuben (Digitalisierung von Brunnenstuben alpiner Quellen (WABEsense))

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Short description
Anzeigen
-
-
-
Results according to contract
Anzeigen
-
-
-
Project aims
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Quellwasser, Alpenraum, Alpen, Trinkwasserversorgung, Klimawandel, Trinkwasser, Brunnenstuben, Abflussaufzeichnungen
Short description
(German)
In vielen Schweizer Gemeinden und insbesondere im Schweizer Alpenraum wird die Trinkwas-serversorgung durch Quellen gewährleistet. Das Trinkwasser wird dabei in Brunnenstuben ge-fasst und anschliessend ins Trinkwassernetz gespiesen. Auf nationaler Ebene sind die Trink-wasservorkommen bekannt, werden überwacht und entsprechend durch gesetzlich geregelte Gewässerschutzzonen geschützt. Es bestehen jedoch besonders im Alpenraum grosse regio-nale und lokale Unterschiede hinsichtlich der Abflussmengen. So stellen unter anderem zuneh-mende Trockenheitsperioden und der Klimawandel grosse Herausforderungen an die Trinkwas-serversorgung dar.

Die ganzjährige Überwachung der Abflüsse ist wichtig für das Trinkwassermanagement der Ge-meinden und Wasserversorger. So werden beispielsweise auf nationaler Ebene die Grundwas-serregime via Nationaler Grundwasserbeobachtung (NAQUA) gemessen, jedoch nicht flächen-deckend im Alpenraum auf lokaler (Gemeinde-)Ebene. Dies aufgrund der oftmals unzugängli-chen Standorte der Brunnenstuben in den Alpen, saisonbedingten Schwierigkeiten des Zu-gangs und der fehlenden Infrastruktur. So sind u.a. im Alpenraum Abflussaufzeichnungen und Langzeitmessungen nur spärlich vorhanden, weil diese hauptsächlich manuell und unregelmäs-sig durchgeführt werden. Eine Standardisierung und Automatisierung der Abflussmessungen ist teuer, komplex und für kleinere Gemeinden und Wasserversorger ein erheblicher Kostenfaktor bei der Bereitstellung von Trinkwasser. Diese hohen Investitionskosten sind dann für kleine Ge-meinden und Wasserversorger oft nicht mehr tragbar.

Mit dem vorliegenden Projekt „WABEsense — Digitalisierte Brunnenstuben" sollen ganzjährige Abflussmessungen und -aufzeichnungen ermöglicht werden, die einfach in der Handhabung und finanziell auch für kleinere Gemeinden und Wasserversorger tragbar sind. Gleichzeitig soll die Anwendung der WABEsense Technologie für möglichst viele Brunnenstuben bereitgestellt werden, um damit ein schweizweit flächendeckendes Monitoring zu ermöglichen. Das vorlie-gende Projekt soll das Wissen zum Wasserhaushalt von Quellen im Alpenraum vergrössern (z.B. saisonale Schwankungen, Auswirkungen des Klimawandels) und gleichzeitig die Voraus-sagen des Wasservorkommens verbessern.
Das Projekt wurde aufgrund des Beitragsgesuchs vom 14.04.2020 (Beilage 1) an der Sitzung der Koko UT vom 11.06.2020 genehmigt.
Results according to contract
(German)

1 Die Entwicklung des Prototyps auf open Source Hardware ist abgeschlossen und eine funktio-nierende Null-Serie ist einsatzbereit.

2 Die Entwicklung des Softwaretoolsets zur Generierung der CFD (Computational fluid dynamics) Abflusskurven für alle WABEsense-Typen ist abgeschlossen. Die Software Tools sind doku-mentiert, öffentlich zugänglich und frei nutzbar. Meilenstein 1

3 Die Null-Serie WABEsense-Brunnenstuben-Technologie ist mit den Ergebnissen aus der CFD Berechnung abgeglichen und in mind. 15 bis max. 30 Brunnenstuben installiert.

4 Die Messdaten der in 3 installierten WABEsense Brunnenstuben über 12 Monate für die Al-pha Standorte und ca. 4 Monate für die restlichen Standorte (bis Projektabschluss) mit einer zeitlichen Auflösung von bis zu 5 Min. ermöglichen ein Monitoring der Abflüsse und belegen die Funktionsfähigkeit. Nach Projektabschluss werden die Messungen unbefristet weitergeführt.

5 Ein Projektschlussbericht mit Darstellung der Ergebnisse aus 1 bis 4 und den allenfalls wei-teren angestrebten Entwicklungen ist redigiert und dem BAFU abgegeben.

6 Textbausteine, Illustrationen und mindestens 3 Fotografien für die Verwendung in öffentlichen Publikationen sind bereitgestellt und dem BAFU abgegeben.

7 Eine Präsentation der Ergebnisse mit entsprechender Folien-Darstellung ist dem BAFU abgegeben und kann auf Nachfrage beim BAFU vorgetragen werden.

Project aims
(German)
Es soll ein automatisiertes System basierend auf der zertifizierten WABEsense-Brunnenstuben-Technologie der Firma Uli Lippuner AG entwickelt werden, um ein ganzjähriges Monitoring der Abflüsse mit einer zeitlichen Auflösung von bis zu 5 Min. von alpinen Quellen zu ermöglichen. Die automatisch erhobenen Daten sollen in Absprache mit den jeweiligen Gemeinden und Was-serversorgern öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Software und das Hardwaredesign werden im Sinn von open Source und freier Software ebenfalls öffentlich zugänglich gemacht und zur Verfügung gestellt.