Die Wasserkraft in der Schweiz steht derzeit vor enormen Herausforderungen. Die Energiestrategie 2050 schreibt eine ehrgeizige Steigerung der jährlichen Produktion vor. Hinzu kommen immer anspruchsvollere Netzregulierungsdienste, da sich die erneuerbaren Energiequellen mit intermittierendem Charakter rasch ausbreiten. Viele Konzessionen werden in Kürze auslaufen, was einen erheblichen Modernisierungsbedarf nach sich zieht. Um diese Situation zu meistern, müssen wichtige technologische Entwicklungen umgesetzt werden, wobei die Auswirkungen der Anlagen auf die Umwelt so gering wie möglich gehalten werden müssen. HydroLEAP zeigt konkret, wie die Ergebnisse vergangener und aktueller Projekte angewendet werden können, um die Leistung einer repräsentativen Untergruppe des Schweizer Wasserkraftparks zu optimieren. Das Projekt sichert zudem die Existenz einer experimentellen Infrastruktur, die für die Forschung und Ausbildung der nächsten Generation von Ingenieuren von strategischer Bedeutung ist.