ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
1.21.10
Projekttitel
Auswirkungen von Forst- und Freizeitaktivitäten auf das Verhalten von Wildschweinen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
-
-
-
Anzeigen
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Wildschwein, zeitlich-räumliches Verhalten, Forstarbeit, Freizeitaktivitäten, Afrikanische Schweinepest, Seuchenbekämpfung

Schlüsselwörter
(Englisch)
Wild boar, spatio-temporal behaviour, forestry work, human leisure activities, African Swine Fever, disease control
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Spätestens seit die Afrikanische Schweinepest (ASP) 2018 in Belgien aufgetreten ist, stellt sich die Frage nach wirksamen Bekämpfungsmassnahmen. Zwar weiss man, dass das Wildschwein während der Jagd häufiger herumstreift und die Gefahr einer Krankheitsausbreitung dann erhöht ist, wie sich aber Forst- und Freizeitaktivitäten auf das Verhalten von Wildschweinen auswirken, ist weitgehend unbekannt. Das Ziel dieser Studie ist es, mittels in der Schweiz erhobener Felddaten die Reaktion des Wildschweins auf solche anthropogenen Störungen zu untersuchen. Dazu werden Individuen aus verschiedenen Rotten mit einem GPS-Halsband ausgestattet und ihre Streifzüge vor, während und nach realen und simulierten Störungen aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen werden unter Einbezug von topologischen Gegebenheiten analysiert und mit Landesforstinventar (LFI) Daten kombiniert, um Flächen mit erhöhtem Übertragungsrisiko innerhalb und ausserhalb des Studiengebiets zu ermitteln. 

Kurzbeschreibung
(Englisch)

After the occurrence of African Swine Fever (ASF) in Belgium in 2018, the question of which control measures to implement arose there and elsewhere. While hunting has been shown to increase wild boar movements and thus the risk of disease spread, the effect of occupational (forestry work) and leisure activities in the forest on wild boar behaviour is unknown. The goal of this study is to investigate the response of wild boars to different kinds of anthropogenic disturbances under Swiss conditions. Wild boar from different sounders will be fitted with GPS collars and tracked before, during, and after disturbances. The data will be analysed in relation to topological features and combined with National Forest Inventory (NFI) data to identify areas within and outside the study area that are at higher risk of disease transmission. Our results will shed light on the spatio-temporal behaviour of wild boar in response to human activities. They shall advice policy makers involved in risk management and disease control.

Projektziele
(Englisch)

The objective of the study is to improve the current understanding of the influence of human induced wild boar movements, taking into account landscape characteristics, and their implication on between-animal and wild boar-pig farm contact patterns, in order to inform policy makers involved in ASF risk management and disease control. To this end, knowledge on the response of wild boar to different kinds of anthropogenic disturbances under Swiss conditions and to the combination of these disturbances with hunting will be generated in due consideration of geographical barriers, both natural (rivers) and man-made (highways including wildlife corridors).

Zugehörige Dokumente
Abstract
(Deutsch)
--
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
C. Fischer, T. De Haulez, S. Pisano, L. Villard, B. Vidondo. Effects of human activities on the behaviour of wild boar. Manuscript in preparation.

M.E. Vargas Amado, B. Vidondo, C. Fischer, S. Pisano, R. Grütter. Potential effect of managing connectivity to contain disease spread among free-ranging wild boar in disparate landscapes. Journal Ecological Solutions and Evidence Volume: 4, Issue: 4, 2023, DOI: (10.1002/2688-8319.12270).