Durch den in diesem Variantenstudium und Vorprojekt dargestellten Ausbau des Kraftwerkes an der Thur im Roos der Chemie-Faser Ebnat AG wird das Energiepotential in diesem Thurabschnitt optimal genutzt.Mit der Erneuerung des Kraftwerks an der Thur in Ebnat-Kappel werden einzelne über 100 Jahre alte Anlageteile ersetzt und in eine neue moderne Anlage umgebaut. Mit der Erhöhung der Ausbauwassermenge und dem Einbau einer neuen Kegelrad-Rohrturbine kann die Stromproduktion praktisch verzehnfacht werden. Mit der Abgabe einer Restwassermenge über den bestehenden Fischaufstieg werden auch die Anliegen des Umwelt- und des Landschaftsschutzes verbessert und zeitgerecht umgesetzt.Die installierte Leistung des Kraftwerks bei einer Ausbauwassermenge von 12.0 m3/s und einem Nettogefälle von 9.26 m beträgt 928 kW. Die mittlere jährliche Energieproduktion (mit Restwasserabgabe) beträgt 4.10 Mio kWh, wovon ca. 25 % auf das Winterhalbjahr und ca. 75 % auf das Sommerhalbjahr entfallen. Rund 48 % der Energie fallen zur Hochtarifzeit an.Die Gesamtkosten der Anlage werden auf ca. 5.23 Mio Fr. geschätzt (Basis 2000). Damit betragen die mittleren Nettoenergiegestehungskosten 11.1 Rp./kWh. Die Anlage kann in rund 1 1/2 Jahren erstellt werden.Durch die aufgezeigte Erneuerung erhält die Chemie-Faser Ebnat AG eine neue leistungsfähige Kraftwerksanlage, die wertvolle Mehrenergie zu kostendeckenden Bedingungen liefert.
>>> KOPIEN DER PLÄNE ZUM SCHLUSSBERICHT KÖNNEN BEI BEDARF BEI
ENERGIEFORSCHUNG@BFE.ADMIN.CH BESTELLT WERDEN.
Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Chemi-Faser Ebnat AG
Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Burri,Josef
Binder,Fernando