ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
44278
Projekttitel
Systemoptimierung automatischer Holzfeuerungen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Die Systemoptimierung hat zum Ziel, dass bestehende automatische Holzfeuerungen ökologisch und ökonomisch optimal eingesetzt und betrieben werden. Den Schwerpunkt bilden Holzkessel ab 300 kW ? 1 MW, die seit mindestens fünf Jahren in Betrieb sind. Beurteilt werden die Bereiche Brennstoff, Technik und Betrieb in Bezug auf technische und wirtschaftliche Optimierung. Als Verbesserungsmöglichkeiten werden betriebliche und logistische Massnahmen aufgezeigt und wo möglich umgesetzt. Für Massnahmen mit Investitionsfolgen werden Potenzial und Kosten aufgezeigt und die Realisierung unterstützt. In Phase 1 sind fünf Anlagen im Rahmen der Systemoptimierung untersucht worden. Die Resultate sind im Schlussbericht zusammengefasst und wurden am 7. Holzenergie-Symposium vorgestellt. In Phase 2 werden rund 25 weitere über die ganze Schweiz verteilte Anlagen untersucht. Im Berichtsjahr sind rund 350 Betrieber von Anlagen angeschrieben worden. Unter 80 Interessenten wurde von der Begleitgruppe eine Auswahl von 27 geeigneten Anlagen getroffen. Entsprechend dem Ablauf der Systemoptimierung haben deren Betreiber einen Fragebogen erhalten. Bei Vorlage der ausgefüllten Fragebogen werden daraus Kenndaten ermittelt, die dem Projektteam als Basis für die anschliessende Anlagenbesichtigung dienen. Auf Grund einer Beurteilung der technischen und wirtschaftlichen Situation wird anschliessend eine Schwachstellenanalyse durchgeführt und ein detaillierter Massnahmenkatalog zu Handen des Anlagenbetreibers erarbeitet. Gleichzeitig werden die Betreiber von Phase 1 bei der Umsetzung von Massnahmen unterstützt und die Auswirkungen im Sinne einer Erfolgskontrolle dokumentiert.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
VERENUM

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Good,Jürgen
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Deutsch)
Die Systemoptimierung ist eine neue Dienstleistung für Betreiber von automatischen Holzfeuerungen. Sie hat zum Ziel, dass bestehende automatische Holzfeuerungen ökologisch und ökonomisch optimal eingesetzt und betrieben werden. Den Schwerpunkt bilden Holzkessel zwischen 300 kW und 1 MW Leistung, die seit mindestens fünf Jahren in Betrieb sind. Beurteilt werden die Bereiche Brennstoff, Technik und Betrieb in Bezug auf technische und wirtschaftliche Optimierung. Als Verbesserungsmöglichkeiten werden betriebliche und technische Massnahmen aufgezeigt und wo möglich umgesetzt. Für Massnahmen mit Investitionsfolgen werden Potenzial und Kosten aufgezeigt und die Realisierung unterstützt. Insgesamt sind im Rahmen der Systemoptimierung 30 über die ganze Schweiz verteilte Anlagen untersucht worden. Jeder Anlagenbetreiber hat einen ausführlichen Bericht erhalten, der auf Grund der Beurteilung der technischen und wirtschaftlichen Situation sowie der Analyse der vorgefundenen Schwachstellen einen ausführlichen Massnahmenkatalog enthält. Bei einigen Anlagen sind die vorgeschlagenen Massnahmen bereits mehrheitlich umgesetzt worden und beispielsweise die Erträge durch Verdichtung des bestehenden Wärmenetzes gestiegen. An einigen dieser Anlagen konnten Erfolgskontrollen durchgeführt werden. Diese zeigen beispielsweise, dass die Wartungskosten an einer Anlage um über 50 Prozent vermindert wurden. Auch konnte der Jahresnutzungsgrad an einer Anlage um 7 Prozent auf rund 81 Prozent gesteigert werden, andernorts konnten die Kohlenmonoxidemissionen um Faktoren gesenkt werden. Der vorliegende Bericht gibt eine breite Übersicht über den vorgefundenen Stand von Technik und Wirtschaftlichkeit. Dabei ist allerdings festzuhalten, dass alle untersuchten Anlagen seit mindestens 5 Jahren in Betrieb sind und somit nicht dem heutigen Stand der Technik entsprechen. Der Bericht enthält ausserdem eine vertiefte Darstellung über verschiedene Methoden zur Bestimmung des Jahresnutzungsgrads einer Holzfeuerung sowie die dabei zu erwartenden Unsicherheiten. Die Systemoptimierung wird von den Anlagenbetreibern generell als sehr wertvoll bezeichnet, weil sie kurz- und mittelfristige Handlungsperspektiven aufzeigt. In einigen Fällen bestätigt sie bereits bekannte Sachverhalte. Durch sachliche Wertung des Ist-Zustands und den Vergleich mit optimalen Werten trägt die Systemoptimierung dazu bei, dass die notwendigen Entscheidungen getroffen werden. In vielen Fällen zeigt sie auch bisher unentdeckte Schwachstellen auf und verhindert unnötige oder verfrühte Investitionen. Im Weiteren gibt der vorliegende Bericht ausführliche Empfehlungen an Anlagenbetreiber, wie sie ihre Anlagen verbessern und damit die Wirtschaftlichkeit steigern können, sowie an Kessellieferanten, Gemeinden und Anlagenplaner. Die Erkenntnisse der Systemoptimierung sind bereits bei der Erarbeitung des Handbuchs QM Holzheizwerke berücksichtigt sowie an Symposien, Planungskursen und in Fachzeitschriften an Fachleute vermittelt worden.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Verenum

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Nussbaumer,Thomas
Bühler,Ruedi
Jenni,Andres
Good,Jürgen
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Französisch)
Le projet Optimisation des systèmes de chauffage automatiques au bois est un nouveau service proposé aux exploitants. Son objectif est de rendre les installations, étant en service pendant plusieurs ans, plus performantes du point de vue économie et écologie. Les installations avec des chaudières à bois d’une puissance entre 300 kW et 1 MW, qui sont en service depuis au moins cinq ans, sont traitées en priorité. Le potentiel d’amélioration du point de vue technique et économique est identifié, surtout en investiguant sur les domaines combustible, technique et exploitation de l’installation. Un catalogue de mesures vise à réduire les coûts et à éliminer les lacunes de l’installation. Potentiels et coûts de ces mesures sont démontrés et leur mise en oeuvre est soutenue. Dans le cadre du projet Optimisation des systèmes de chauffage automatiques au bois, une trentaine d’installations, étendues sur toute la Suisse, ont été examinées. Chaque exploitant a reçu un rapport détaillé de son installation. L’analyse de la situation technique et économique de l’installation et les lacunes trouvée sur place sont la base d’un catalogue détaillé de mesures. Sur quelques installations, une bonne partie de ces mesures proposées ont déjà été réalisées, soit p. ex. le raccordement de nouveaux clients dans le périmètre du réseau de chauffage, et, par conséquent, la rentabilité a été améliorée. Le taux de réussite n’a été évalué que sur quelques installations. Entre outre, une diminution de plus de 50 pourcent des frais d’exploitation (sans combustible) d’une installation et une augmentation du rendement annuel d’une autre installation de 7 pourcent à une valeur de 81 pourcent ont été démontrées. En plusieurs cas, les émissions de monoxyde de carbone ont été diminuées considérablement. Le rapport présent donne un aperçu de l’état technique et de la rentabilité de toutes les installations examinées. Il en faut tenir compte que ces installations sont service depuis au moins cinq ans et donc ne représentent pas l’état technique actuel. En plus, le rapport démontre en détail trois différentes méthodes de déterminer le rendement annuel d’un chauffage automatique au bois, y compris une estimation de l’incertitude de cette détermination. Les exploitants considèrent le rapport détaillé de leur installation très précieux, car il démontre des perspectives d’agir à courts termes et à moyens termes. En plusieurs cas, le rapport a démontré des faits déjà connus. Dans ces cas, l’ Optimisation des systèmes de chauffage automatiques au bois contribue avec son jugement neutre et compétant à prendre les décisions nécessaires. En beaucoup des cas, elle ne démontre pas seulement des lacunes ignorées jusque-là, mais elle empêche aussi des investissements prématurés ou inutiles. En plus, le rapport présent donne des recommandations détaillées aux exploitants pour augmenter la performance de leurs installations et la rentabilité, aux fournisseurs des chauffages automatiques aux bois et aux bureaux de planification. Les constatations de ce projet ont été prises en considération dans assurance qualité (QM Holzheizwerke) et ont été présentées dans le cadre de symposium, de cours de planifications et dans plusieurs revues spécialisées.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Verenum

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Nussbaumer,Thomas
Bühler,Ruedi
Jenni,Andres
Good,Jürgen