Die Multispektral- und auch Hyperspektraltechnologie versprechen in Kombination mit spezifisch für Sportrasen entwickelten Datenbanken ein Potential für die frühzeitige Erkennung von Krankheitsbefall und dem Einsatz pflanzenstärkender Massnahmen. Im vorliegenden UTV-Projekt wurde nur eine Multispektralkamera eingesetzt und die Daten visuell beurteilt.
Auf beiden Sportanlagen war eine Korrelation zwischen den Unterhaltsmassnahmen und dem Auftreten von Pilzkrankheiten nicht abschliessend zu beantworten. Gerade in diesem Bereich bezüglich des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln werden noch zukünftige Abklärungen notwendig sein. Dazu gehört auch, dass die Flugintervalle enger zu planen sind und mit möglichst eng gestaffelten Wiederholungsraten bei gleicher räumlicher und spektraler Auflösung frühzeitig wichtige Informationen zu biotischen und abiotischen Stressfaktoren gesammelt werden können.
Dieses UTF-Projekt liefert neue und wertvolle Erkenntnisse, die in die Arbeit der beiden Unterhaltsteams einfliessen können und zeigt auch, dass ein Spezialisieren und ein disziplinübergreifendes Arbeiten unser Fachwissen im Sportrasenunterhalt stärken.
Erfolgte Publikationen:
- Plant stress on sports turf (Pitchcare Magazine, Februar 2021)
- Einsatz von Drohnen und Fernerkundungstechnologien bei der Früherkennung von Pflanzenstress auf Sportrasenflächen (Rasen, Turf, Gazon, Februar 2020)
Bitte fügen Sie allfällige Publikationen als pdf bei
Auf Grund der ausführlichen Berichterstattung wurde auf die Erarbeitung einer PPT-Präsentation verzichtet.