En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFEN
Numéro de projet
SI/501982
Titre du projet
REBI-PV – Reliability of PV Systems Integrated in the Built Environment

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
-
-
-
Anzeigen
Description succincte
Anzeigen
-
Anzeigen
Anzeigen
Publications / Résultats
-
-
-
Anzeigen
Rapport final
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Anglais)
BIPV, technology acceptance, safety, reliability, BIPV in extreme conditions
Description succincte
(Allemand)

Das Solarpotenzial auf Schweizer Dächern und Fassaden ist gross (67TWh / Jahr, BFE-2019). Neue PV-Technologien ermöglichen es, die architektonische Integration (BIPV) mit innovativen Produkten zu fördern. Es ist jedoch notwendig, sich mit den Themen Zuverlässigkeit und Sicherheit auseinanderzusetzen, um das Risiko im Gebäudesektor zu verringern. Zu diesem Zweck wird eine Reihe von innovativen BIPV-Produkten, die sich in einem frühen Stadium der Markteinführung befinden, unter nominalen und beschleunigten Bedingungen im Innen- und Außenbereich an repräsentativen Modellen getestet. Die Untersuchung der Fehlerarten und die Analyse der Ursachen werden es ermöglichen, die Zuverlässigkeit unter verschiedenen klimatischen Bedingungen vorherzusagen.

Description succincte
(Anglais)

Solar potential on Swiss roofs and façades is large (67TWh / y, SFOE-2019). New PV technologies allow to stimulate architec-tural integration (BIPV) with innovative products. However, it is necessary to face the thematics of reliability and safety in order to reduce the risk in the building sector. For this purpose, a set of innovative BIPV products at the early stages on the market, will be tested, in nominal and accelerated conditions, indoors and outdoors on representative mock-ups. The study of failure modes and the analysis of the causes will make it possible to predict reliability in different climatic conditions.

Description succincte
(Italien)

Il potenziale solare dei tetti e delle facciate in Svizzera è grande (67TWh/a, UFE-2019). Le nuove tecnologie FV permettono un'integrazione architettonica stimolante (BIPV) con prodotti innovativi. È tuttavia necessario affrontare le tematiche dell’affidabi-lità e della sicurezza per agevolare una riduzione del rischio nel settore edilizio. A questo scopo si vuole sperimentare con test indoor e outdoor, su mock-up rappresentativi, in condizioni reali e accelerate, una serie di prodotti BIPV innovativi. Lo studio delle modalità di guasto e l’analisi delle cause permetteranno di prevedere l'affidabilità in diverse condizioni climatiche.

Publications / Résultats
(Anglais)
Rapport final
(Allemand)

Eine der wichtigsten Anwendungen der Photovoltaik sind gebäudeintegrierte PV-Anlagen (BIPV), die Gebäudehüllen in Kraftwerke umwandeln und dabei die Gebäudeeigenschaften wie Wärmeisolierung, Wasserdichtigkeit, Beschattung usw. beibehalten. PV-Hersteller gewähren 25 Jahre Garantie auf die PV-Module. Es gibt jedoch einen Trend zu einer Lebensdauer von mehr als 30-35 Jahren. BIPV-Module können im Vergleich zu in Freiflächen eingesetzten PV-Modulen härteren Betriebsbedingungen ausgesetzt sein. Dennoch wird erwartet, dass BIPV-Produkte eine lange Lebensdauer haben, da andere Bauteile im Allgemeinen eine Lebensdauer von 40 Jahren haben. Durch die Verbesserung der Zuverlässigkeit und Beständigkeit von BIPV-Produkten und damit ihrer Lebensdauer könnte BIPV für Bauherren, Installateure und Architekten attraktiver und kostengünstiger werden. Das Hauptziel dieses Forschungsprojekts ist die Bewertung und Verbesserung der Zuverlässigkeit und Leistungsbeständigkeit von BIPV-Modulen und -Systemen. Dies wird erzielt durch; 1) Analyse von Langzeitleistungsdaten einer statistisch repräsentativen Anzahl von BIPV-Systemen und Testständen, um die Auswirkungen bestimmter Betriebsbedingungen auf die Degradationsrate von BIPV-Modulen zu bewerten, und 2) Entwerfen von Tests zur beschleunigten Alterung, um bestimmte Fehlermechanismen zu untersuchen, die bei BIPV-Modulen auftreten.

In dieser Arbeit zeigen wir, dass es unter BIPV-Betriebsbedingungen zu größeren thermischen und thermomechanischen Belastungen kommen kann, die einige Degradationsmechanismen wie UVinduzierte Degradation (Verfärbung und Isc-Verlust) beschleunigen oder Probleme bei der Metallisierung (FF-Verlust) verursachen können. Darüber hinaus können PV-Module Probleme aufweisen, die auf ihre Herstellung zurückzuführen sind, z. B. Verkapselungsmaterial, das anfällig für UV- und thermische Belastungen ist. Diese Probleme könnten für die Sicherheit und Leistung konventioneller PV nicht von Bedeutung sein; bei BIPV-Anwendungen könnte eine mangelhafte Produktion jedoch von größerer Bedeutung sein, da die Betriebsbedingungen schwieriger sind als bei konventioneller PV. Module, die in einer BIPV-Konfiguration betrieben werden, müssen jedoch nicht schneller degradieren. Eine schnellere Degradation könnte nur dann eintreten, wenn größere thermische und/oder thermomechanische Belastungen auftreten (mit Ausnahme der wiederholten Schattenbelastung). Wie in dieser Arbeit gezeigt wurde, kommt es beispielsweise bei einer gut konzipierten Belüftungskammer eines BIPV-belüfteten Moduls nicht zu hohen thermischen und thermomechanischen Spannungen und beschleunigten Degradationsmechanismen aufgrund dieser zusätzlichen Spannungen.

Rapport final
(Anglais)

One of the important applications of PV energy is building integrated photovoltaic (BIPV) systems, which transform building envelopes into power plants while keeping the building properties such as thermal isolation, water-tightness, shading, etc. PV manufacturers provide 25 years of warranty for the PV modules. However, there is a trend towards 30-35+ years of a lifetime for properly produced modules. BIPV modules could experience somehow harsher operating conditions compared to fielddeployed PV modules. Nevertheless, BIPV products are expected to have long service lifetimes since other building components generally have lifetimes targeting 40 years. By improving the reliability and durability of BIPV products, thus its lifetime, BIPV could be more appealing and cost-effective for building owners, installers and architects. This research project aims to assess and improve the reliability and long-term performance of BIPV modules and systems. This is done by; 1) Analysing long-term performance data from a statistically representative number of BIPV systems and mock-up structures to assess the impact of specific operating conditions on degradation rates of BIPV modules, and 2) Performing indoor and outdoor accelerated ageing tests to address specific failure modes that BIPV modules experience.

In this work, we show that there may be larger thermal and thermo-mechanical stresses in BIPV operating conditions which may accelerates some degradation mechanisms such as UV-induced degradation (discoloration and loss in Isc) or causes issues on metallization (loss in FF). Additionally, PV modules may have issues originated from their production, e.g., encapsulant material susceptible to UV and thermal stresses. Those issues could not be important for the safety and performance of conventional PV; however, for BIPV applications, imperfect production could be more significant since the operating conditions are more challenging than conventional PV. However, modules operating in a BIPV configuration do not have to degrade faster. There could be faster degradation only if there are larger thermal and-or thermo-mechanical stresses (except repetitive shadow stress). As shown in this work, for example if a ventilation chamber of a BIPV-ventilated module is well designed, there will not be high thermal and thermo-mechanical stresses and accelerated degradation mechanisms due to those additional stresses.

Documents annexés