ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
8T20/19.0114.PJ
Projekttitel
Altdeponie - Sanierung und Nutzung

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
Anzeigen
-
-
Kurzbeschreibung
-
Anzeigen
-
-
Projektziele
-
Anzeigen
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Französisch)

Décharges, gaz à effet de serre, évolution des émissions gazeuses, traitement des lixiviats, ammonium, méthane

Kurzbeschreibung
(Französisch)
La Suisse compte près de 15'000 anciennes décharges d'ordures ménagères. De taille très variée, elles ont toutes été exploitées durant une période plus ou moins longue du XXe siècle.
Elles contiennent pour la grande majorité de la matière organique dont la dégradation provoque d'une part l'émission dans l'atmosphère de méthane ainsi que de monoxyde et de dioxyde de carbone, gaz à effet de serre et d'autre part l'émission d'ammonium dans les eaux souterraines et de surface.
Finalement, les projets de construction sur des anciennes décharges sont souvent difficiles à cause des risques de tassement et d'émissions gazeuses.
Le présent projet a pour but de mieux comprendre ces phénomènes afin de proposer des mesures adaptées à ce type de sites pollués.
Projektziele
(Französisch)
Déifnir les émissions de gaz à effet de serre des anciennes décharges

Extrapolation sur la base des analyses de gaz réalisées sur plus de 1000 décharges.
Propositions de mesures pour réduire ces émissions.
Description détaillée des effets de mesures d'assainissement comme le confinement ou l'aérobisation.

Propositions concrètes de traitement des lixiviats de décharges

Recherche, analyse et évaluation des projets déjà réalisés en Suisse et à l'étranger.
Synthèse des meilleures méthodes adaptées à différentes configurations.

Recommandations pour les projets de construction sur les anciennes décharges

Recommandations sur les risques de tassement et les mesures de prévention à mettre en oeuvre.
Recommandations sur les risques d'émissions gazeuses et les mesures de prévention à mettre en oeuvre.

Evaluer les éventuelles émissions de microplastiques des anciennes décharges

Recherche dans la littérature.
Analyses sur des sites typiques.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
In den kantonalen Katastern der belasteten Standorte sind insgesamt rund 15'000 Altdeponien erfasst. Die organische Substanz in diesen alten Ablagerungsstandorten baut sich über Jahrzehnte ab und führt zu CO2- und Methan-Emissionen. Diese sind einerseits klimawirksam und können andererseits schädlich sein und zu einem Sanierungsbedarf führen, wenn sie sich z.B. in Gebäuden ansammeln. In einem ersten Schritt wurde versucht die Deponiegasemissionen von alten Siedlungsabfalldeponien und deren Klimarelevanz zu ermitteln. Qualitativ wurde festgestellt, dass diese Emissionen recht hoch sein dürften. Aufgrund der mangelnden Repräsentativität der dem BAFU und dem Auftragnehmer vorliegenden Daten konnte leider keine statistisch belastbare Schätzung ermittelt werden. Aus diesem Grund wurde auf eine Publikation des Berichtes verzichtet. In einem zweiten Schritt ging es darum, die Methode der Belüftung von Altdeponien (Aerobisierung) unter die Lupe zu nehmen. Dieses Verfahren wurde in der Schweiz in einigen Fällen mit unterschiedlichem Erfolg angewendet. Im Rahmen des Projekts wurden gestützt auf Erfahrungen aus Deutschland und der Schweiz Empfehlungen über die für Aerobisierungsprojekte notwendigen Grundlagen und Voraussetzungen zusammengestellt. Gestützt darauf erfolgten in einem dritten Schritt durch den Auftragnehmer vier externe Beratungen im Sinne von Zweitmeinungen bei vier geplanten Aerobisierungsprojekten. Das Projekt hat wesentlich dazu geholfen das Verständnis über die notwendigen Grundlagen und Voraussetzungen zur Anwendbarkeit der Sanierungsmethode «Aerobisierung» zu gewinnen. Da derzeit über die Mikroplastikemissionen von Altdeponien auch international sehr wenig bekannt ist, wurde das Sickerwasser von vier alten Ablagerungsstandorten auf Mikroplastik untersucht. Die qualitativen Erkenntnisse zeigen, dass die Mikroplastikemissionen im Vergleich zu denen von Abwasserreinigungsanlagen verschwindend klein sind.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Zugehörige Dokumente