ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FOEN
Project number
8T20/19.0101.PJ
Project title
Evaluierung der Qualität von Stoffdaten

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Short description
Anzeigen
-
-
-
Project aims
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)

Stoffdaten, Datenqualität, Industriechemikalien, Neustoffe, REACH

Short description
(German)

Laut der Strategie Chemikaliensicherheit des Bundes soll das Chemikalienrecht modernisiert werden. Konkret bedeutet dies, dass das Inverkehrbringen von in der EU nicht registrierten Stoffen einer Anmeldepflicht unterstellt werden soll. In der EU registrierte Stoffe sollen hingegen von einer Anmeldepflicht in der Schweiz befreit werden. Die Schweiz verlässt sich also stark auf die in der EU vorliegenden Stoffdaten um das strategische Ziel «Keine Daten – kein Markt» zu erreichen. Aus diesem Grund ist Datenverfügbarkeit und Datenqualität von Stoffdaten (z.B. physikalisch-chemischen Eigenschaften, ökotoxikologische Wirkungen) zu Industriechemikalien in der Datenbank der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) von entscheidender Bedeutung für eine Risikobeurteilung ausgewählter Stoffe. Einige Zehntausend chemische Stoffe werden kommerziell genutzt. Davon haben einige Tausend gefährliche Eigenschaften.

In dieser Aktivität werden folgende Forschungsfragen bearbeitet:
- Analyse umfassender Stoffdatensätze aus der ECHA-Datenbank bezüglich Vollständigkeit und Datenqualität (für eine möglichst grosse Anzahl der bisher registrierten knapp 23'000 Stoffe);
- Aufbau einer Datenbank, welche für jeden enthaltenen Stoff aufzeigt, welche Lücken und Fehler gefunden wurden;
- Erweiterung der Datenbank um eigene Schätzungen von Daten, die als fehlend oder inkorrekt identifiziert wurden;
- Verbesserte Identifizierung von PBT/vPvB-Stoffen innerhalb der untersuchten Stoffe.

Project aims
(German)
Analyse umfassender Stoffdatensätze aus der ECHA-Datenbank bezüglich Vollständigkeit und Datenqualität

Die Schweiz verlässt sich nach der Modernisierung des Chemikalienrechts gemäss der Strategie Chemikaliensicherheit stark auf die in der EU vorliegenden Stoffdaten um das strategische Ziel «Keine Daten – kein Markt» zu erreichen. Aus diesem Grund ist Datenverfügbarkeit und Datenqualität von Stoffdaten (z.B. physikalisch-chemischen Eigenschaften, ökotoxikologische Wirkungen) zu Industriechemikalien in der Datenbank der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) von entscheidender Bedeutung für eine Risikobeurteilung ausgewählter Stoffe.

Aufbau einer um geschätzte Daten erweiterten Stoffdatenbank

Eine Datenbank, die für jeden enthaltenen Stoff aufzeigt, welche Lücken und Fehler gefunden wurden, wird aufgebaut. Diese Datenbank wird um eigene Schätzungen von Daten, die als fehlend oder inkorrekt identifiziert wurden, erweitert. Mithilfe dieser Datenbank ist eine verbesserte Identifizierung von PBT/vPvB-Stoffen möglich.