Schlüsselwörter
(Deutsch)
|
Kultur, Film, DEZA
|
Schlüsselwörter
(Englisch)
|
Kultur, Film, DEZA
|
Schlüsselwörter
(Französisch)
|
Kultur, Film, DEZA
|
Schlüsselwörter
(Italienisch)
|
Kultur, Film, DEZA
|
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
|
Das Kulturengagement der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) leistet einen Beitrag an die Förderung einer unabhängigen Kulturszene in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa, insbesondere in Partnerländern der DEZA. Denn eine unabhängige und dynamische Kulturszene stärkt die Zivilgesellschaft, die freie Meinungsäusserung und den sozialen Zusammenhalt. Die DEZA arbeitet im Rahmen dieses Kulturengagements in der Schweiz in Partnerschaft mit Schweizer Kulturinstitutionen, unter anderen mit folgenden drei Filmfestivals: den Internationalen Kurzfilmtagen in Winterthur (IKFTW), dem Internationalen Filmfestival in Freiburg (FIFF) sowie Vision du Réel in Nyon (VDR). Das Ziel dieser Partnerschaften ist es, Filmschaffenden aus dem Süden und Osten den Zugang zur Schweizer Filmszene und zu internationalen Netzwerken erleichtern. Die Teilnahme an den Filmfestivals und die Präsentation ihrer Werke, gibt den Filmemacherinnen und Filmemachern aus dem Süden und Osten eine Stimme, und damit auch die Möglichkeit, ihre Sichtweisen im internationalen Kontext einzubringen. Vor dem Hintergrund der langjährigen Zusammenarbeit mit den drei genannten Filmfestivals war das Ziel der Evaluation, rückblickend die Wirksamkeit der Partnerschaft mit der DEZA zu überprüfen (2010-2017) und vorwärtsblickend anhand der gemachten Erfahrungen Empfehlungen abzugeben. Die Evaluation wurde im Zeitraum von Dezember 2017 bis April 2018 durchgeführt. Die Ergebnisse werden für jedes Festival in einem separaten Bericht erläutert. Neben der Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen, enthalten die Evaluationsberichte die Stellungnahme der DEZA.
Zugehörige Dokumente
|
Kurzbeschreibung
(Englisch)
|
Das Kulturengagement der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) leistet einen Beitrag an die Förderung einer unabhängigen Kulturszene in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa, insbesondere in Partnerländern der DEZA. Denn eine unabhängige und dynamische Kulturszene stärkt die Zivilgesellschaft, die freie Meinungsäusserung und den sozialen Zusammenhalt. Die DEZA arbeitet im Rahmen dieses Kulturengagements in der Schweiz in Partnerschaft mit Schweizer Kulturinstitutionen, unter anderen mit folgenden drei Filmfestivals: den Internationalen Kurzfilmtagen in Winterthur (IKFTW), dem Internationalen Filmfestival in Freiburg (FIFF) sowie Vision du Réel in Nyon (VDR). Das Ziel dieser Partnerschaften ist es, Filmschaffenden aus dem Süden und Osten den Zugang zur Schweizer Filmszene und zu internationalen Netzwerken erleichtern. Die Teilnahme an den Filmfestivals und die Präsentation ihrer Werke, gibt den Filmemacherinnen und Filmemachern aus dem Süden und Osten eine Stimme, und damit auch die Möglichkeit, ihre Sichtweisen im internationalen Kontext einzubringen. Vor dem Hintergrund der langjährigen Zusammenarbeit mit den drei genannten Filmfestivals war das Ziel der Evaluation, rückblickend die Wirksamkeit der Partnerschaft mit der DEZA zu überprüfen (2010-2017) und vorwärtsblickend anhand der gemachten Erfahrungen Empfehlungen abzugeben. Die Evaluation wurde im Zeitraum von Dezember 2017 bis April 2018 durchgeführt. Die Ergebnisse werden für jedes Festival in einem separaten Bericht erläutert. Neben der Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen, enthalten die Evaluationsberichte die Stellungnahme der DEZA.
Zugehörige Dokumente
|
Kurzbeschreibung
(Französisch)
|
Das Kulturengagement der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) leistet einen Beitrag an die Förderung einer unabhängigen Kulturszene in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa, insbesondere in Partnerländern der DEZA. Denn eine unabhängige und dynamische Kulturszene stärkt die Zivilgesellschaft, die freie Meinungsäusserung und den sozialen Zusammenhalt. Die DEZA arbeitet im Rahmen dieses Kulturengagements in der Schweiz in Partnerschaft mit Schweizer Kulturinstitutionen, unter anderen mit folgenden drei Filmfestivals: den Internationalen Kurzfilmtagen in Winterthur (IKFTW), dem Internationalen Filmfestival in Freiburg (FIFF) sowie Vision du Réel in Nyon (VDR). Das Ziel dieser Partnerschaften ist es, Filmschaffenden aus dem Süden und Osten den Zugang zur Schweizer Filmszene und zu internationalen Netzwerken erleichtern. Die Teilnahme an den Filmfestivals und die Präsentation ihrer Werke, gibt den Filmemacherinnen und Filmemachern aus dem Süden und Osten eine Stimme, und damit auch die Möglichkeit, ihre Sichtweisen im internationalen Kontext einzubringen. Vor dem Hintergrund der langjährigen Zusammenarbeit mit den drei genannten Filmfestivals war das Ziel der Evaluation, rückblickend die Wirksamkeit der Partnerschaft mit der DEZA zu überprüfen (2010-2017) und vorwärtsblickend anhand der gemachten Erfahrungen Empfehlungen abzugeben. Die Evaluation wurde im Zeitraum von Dezember 2017 bis April 2018 durchgeführt. Die Ergebnisse werden für jedes Festival in einem separaten Bericht erläutert. Neben der Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen, enthalten die Evaluationsberichte die Stellungnahme der DEZA.
Zugehörige Dokumente
|
Kurzbeschreibung
(Italienisch)
|
Das Kulturengagement der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) leistet einen Beitrag an die Förderung einer unabhängigen Kulturszene in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa, insbesondere in Partnerländern der DEZA. Denn eine unabhängige und dynamische Kulturszene stärkt die Zivilgesellschaft, die freie Meinungsäusserung und den sozialen Zusammenhalt. Die DEZA arbeitet im Rahmen dieses Kulturengagements in der Schweiz in Partnerschaft mit Schweizer Kulturinstitutionen, unter anderen mit folgenden drei Filmfestivals: den Internationalen Kurzfilmtagen in Winterthur (IKFTW), dem Internationalen Filmfestival in Freiburg (FIFF) sowie Vision du Réel in Nyon (VDR). Das Ziel dieser Partnerschaften ist es, Filmschaffenden aus dem Süden und Osten den Zugang zur Schweizer Filmszene und zu internationalen Netzwerken erleichtern. Die Teilnahme an den Filmfestivals und die Präsentation ihrer Werke, gibt den Filmemacherinnen und Filmemachern aus dem Süden und Osten eine Stimme, und damit auch die Möglichkeit, ihre Sichtweisen im internationalen Kontext einzubringen. Vor dem Hintergrund der langjährigen Zusammenarbeit mit den drei genannten Filmfestivals war das Ziel der Evaluation, rückblickend die Wirksamkeit der Partnerschaft mit der DEZA zu überprüfen (2010-2017) und vorwärtsblickend anhand der gemachten Erfahrungen Empfehlungen abzugeben. Die Evaluation wurde im Zeitraum von Dezember 2017 bis April 2018 durchgeführt. Die Ergebnisse werden für jedes Festival in einem separaten Bericht erläutert. Neben der Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen, enthalten die Evaluationsberichte die Stellungnahme der DEZA.
Zugehörige Dokumente
|
Auftragnehmer
(Deutsch)
|
Interface Politikstudien Forschung Beratung GmbH, Luzern, in Zusammenarbeit mit evalure, Zürich, unter Einbezug der Expertin Dr. Elisa Fuchs
|
Belastetes Budget
(Deutsch)
|
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA
|
Gesetzliche Grundlage
(Deutsch)
|
Art. 57 Abs. 1 RVOG | Art. 57 al. 1 LOGA. | Art. 57 cpv. 1 LOGA
|
Impressum
(Deutsch)
|
Copyright, Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft | Droits d'auteur: autorités de la Confédération suisse | Diritti d'autore: autorità della Confederazione Svizzera | Dretgs d'autur: autoritads da la Confederaziun svizra | Copyright, Swiss federal authorities
|
Auskunft
(Deutsch)
|
Abteilung Wissen-Lernen-Kultur - 058 462 34 65 - culturematters@eda.admin.ch
|